Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ampelsystem: Corona-Test und Quarantäne werden Pflicht nach Urlaub in einem Risikogebiet

08.07.202014:2408.07.2020 - 18:21
  • Coronavirus
Verlassenes Stadtzentrum von Robbio in Norditalien (Bild: Miguel Medina/AFP)
Verlassenes Stadtzentrum von Robbio in Norditalien (Bild: Miguel Medina/AFP)

Für Urlauber gilt diesen Sommer ein Ampelsystem. Darauf haben sich die Regierungen der Teilstaaten und die Föderalregierung geeinigt. Rot steht für ein hohes Risiko, für solche Gebiete gilt dann eine formelle Reisewarnung. Urlauber, die aus diesen Gebieten zurückkehren, werden dazu verpflichtet, einen Corona-Test zu machen - und sie müssen in Quarantäne.

Grün, Orange, Rot: Die Welt, die Belgier im Moment bereisen dürfen, wird jetzt in diese drei Farben eingeteilt. Das hat der Konzertierungsausschuss am Mittwoch beschlossen.

In einer als "grün" ausgewiesenen Zone gibt es demnach kein oder nur ein geringes Ansteckungsrisiko. Natürlich wird auch dort empfohlen, die inzwischen bekannten Vorsichts- und Hygienemaßnahmen zu beachten.

In einer "orangen" Zone wird das Risiko bereits als "hoch" eingestuft. Von Reisen dorthin wird ausdrücklich abgeraten. Urlaubern, die sich in einer orangen Zone aufgehalten haben, wird "dringend empfohlen", sich in häusliche Quarantäne zu begeben und sich testen zu lassen.

Bei "roten Zonen" ist indes die Sache klar. Hier gilt die Ansteckungsgefahr als sehr hoch und Reisen in diese Gebiete sind verboten. Entsprechend werden Menschen, die sich dort aufgehalten haben, als "Hochrisikokontakte" eingestuft. Sie werden zu einer Quarantäne verpflichtet und müssen sich auch zwingend testen lassen.

Die konkrete Umsetzung all dieser Maßnahmen kann aber dauern. Das Außenministerium, das die Risikobewertung vornehmen wird, hat die Liste der Länder bzw. Regionen mit ihren entsprechenden Farb-Zuordnungen noch nicht fertiggestellt. Und auf allen Ebenen müssen zudem noch Gesetzestexte angepasst werden.

Oliver Paasch: Nicht noch einmal die Situation von Anfang März erleben

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-