Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Passagierzahlen am Brussels Airport erst gegen 2024 wieder auf Vor-Corona-Niveau

07.07.202018:14
  • Brussels Airport
  • Coronavirus
Brussels-Airport-CEO Arnaud Feist beim Neustart Anfang Juni (Bild: Eric Lalmand/Belga)
Brussels-Airport-CEO Arnaud Feist beim Neustart Anfang Juni (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Es könnte bis 2024 dauern, bis der Flughafen Brüssel-Zaventem wieder das Passagierniveau von 2019 erreichen wird. Das sagte der Geschäftsführer des Brussels Airport, Arnaud Feist, bei einer Anhörung vor der Kammerkommission für Mobilität. Grund ist natürlich die Coronavirus-Epidemie, die die Luftfahrtbranche weltweit schwer getroffen hat.

Wegen der globalen Grenzschließungen und Reisebeschränkungen war die Aktivität am Brussels Airport gegen Anfang März dieses Jahres quasi vollständig zum Erliegen gekommen. Seitdem zumindest die Grenzen im Schengenraum Mitte Juni wieder geöffnet wurden, konnte auch der Flugbetrieb langsam wieder aufgenommen werden.

Wobei die Betonung eindeutig auf „langsam“ liegt. Bei ungefähr zehn Prozent liege die Auslastung im Augenblick, wie CEO Arnaud Feist mitteilte. Und damit sei man noch weit von einem kostendeckenden Betrieb entfernt. Von einer echten Erholung könne man auch erst sprechen, wenn der Flughafen mindestens zu 50 bis 70 Prozent ausgelastet sei.

Allein im Juli erwarte man 82 Prozent weniger Passagiere im Vergleich zum Juli 2019. Bis zum Dezember werde man vielleicht wieder auf die Hälfte der ursprünglichen Monatskapazität kommen. Und eben erst in vier Jahren sei zu erwarten, dass man wieder knapp 26,4 Millionen Passagiere abfertigen werde, was dem Wert von 2019 entspricht, so Feist.

Die Kosten für den Flughafen durch die Corona-Krise werden auf rund 200 Millionen Euro geschätzt, das sei der schwerste Verlust der Geschichte, wie der Geschäftsführer betonte. Die Zukunft des Standorts sei allerdings vorläufig nicht gefährdet, da man glücklicherweise in den Jahren davor Reserven habe aufbauen können.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-