Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tests und Quarantäne für aus Risikogebieten zurückkehrende Belgier

07.07.202009:0307.07.2020 - 17:47
  • Coronavirus
Reisen
Illustrationsbild: © Adrenalina/PantherMedia

Menschen, die aus Coronavirus-Risikogebieten nach Belgien zurückkehren, sollen sich testen lassen und sich zu Hause in Quarantäne begeben. Das hat nach Angaben des flämischen Gesundheitsministers Wouter Beke die Risk Management Group beschlossen. Juristisch durchsetzbar seien diese Maßnahmen allerdings zurzeit noch nicht, die Behörden zählten deshalb zunächst auf den Bürgersinn der Betroffenen.

Die Menschen, die sich zum Beispiel in den jetzt erneut im Lockdown befindlichen Regionen in Spanien und Portugal aufgehalten hätten, würden demnach genauso behandelt werden wie Hochrisikokontakte, tweetete Wouter Beke zunächst, bevor er den Beschluss der Risk Management Group auch in der VRT bestätigte.

Nach der aktuell geltenden Regelung werden solche Hochrisikokontakte von den Kontakt-Tracern eindringlich aufgefordert, sich einem Test zu unterziehen und zwei Wochen selbst zu isolieren. Zur Quarantäne zwingen kann man Menschen ohne bestätigte Infektion aber im Moment nicht. Dafür gebe es keinen gesetzlichen Rahmen, hatte die föderale Gesundheitsministerin Maggie De Block noch am Wochenende gesagt.

Am Dienstag soll dazu auch eine interministerielle Konferenz stattfinden. Zumindest in Flandern wird bereits geprüft, auf welche Art und Weise das umgesetzt werden kann, wie der Pressesprecher des flämischen CD&V-Gesundheitsministers bestätigte.

Ein solches Vorgehen hatten viele gefordert, um ein Szenario wie nach den Karnevalsferien zu verhindern, als aus dem Skiurlaub zurückkehrende Touristen das Virus wohl massiv eingeschleppt und mitverbreitet hatten.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-