Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Freizeitparks suchen zuständigen Minister

18.06.202013:00
  • Coronavirus
Plopsaland in De Panne (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Plopsaland in De Panne (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Der Druck, den das Coronavirus auf unser Leben ausübt, nimmt immer mehr ab. Das zeigen die aktuellen Zahlen. Und dadurch dürfen wir ab dem 1. Juli auch wieder zum Freizeitpark. Aber das wird nur unter strengeren Bedingungen möglich sein. Deshalb würden die Freizeitparks die neuen Sicherheitsmaßnahmen gerne vorab testen. Doch das ist gar nicht so einfach.

Der Boden in den Plopsaland-Freizeitparks ist markiert: rote Pfeile hier, grüne Punkte und Linien da - Corona-Maßnahmen für die künftigen Besucher. Um die Effizienz zu testen, würden die belgischen Freizeitparks gerne vor dem 1. Juli probeweise öffnen. Sie wollen die Sicherheitsmaßnahmen mit einer begrenzten Anzahl Besucher für einige Stunden testen.

Aber die Verteilung der politischen Zuständigkeiten im Land sorge für Verwirrung, sagt der geschäftsführende Direktor der Plopsaland-Freizeitparks, Steve Van den Kerkhof. Es ist unklar, welcher Minister befugt ist, diese Entscheidung zu treffen. Man werde von Hü nach Hott geschickt, sagt van Kerkhof. Sind die Tourismusminister zuständig oder ist es doch die Föderalministerin für Verbraucherschutz, Nathalie Muylle?

Van Kerkhof vermisst einen zentralen Ansprechpartner. Im Ausland sei das viel besser geregelt, sagt der Freizeitpark-Geschäftsführer. Er muss es wissen, da der Plopsaland-Eigentümer auch Freizeitparks in Deutschland betreibt. Dort habe es auch einen Testtag mit rund 500 Besuchern gegeben. "Unter den Besuchern waren auch etwa zehn Behördenvertreter anwesend. Die haben uns schrittweise bewertet", sagt van Kerkhof. Und diese Evaluierung gehe auch im Wochentakt weiter.

In Belgien sei man aber mit Suchen beschäftigt. Da wisse man nicht, an welcher Türe man klopfen muss. Die Freizeitparks hoffen weiter auf eine Lösung - und dass endlich jemand eine Entscheidung trifft.

vrt/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-