Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Superkern trifft sich am Freitag

12.06.202006:0312.06.2020 - 08:59
  • Coronavirus
Premierministerin Sophie Wilmès am 23.4.2020 in der Kammer (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
Premierministerin Sophie Wilmès am 23.4.2020 in der Kammer (Bild: Benoit Doppagne/Belga)

Der sogenannte "Superkern" tritt am Freitag um 16 Uhr erneut zusammen, um über Maßnahmen zur Linderung der Folgen der Covid19-Krise zu beraten. Bei dem Treffen der zehn Parteien, die die Corona-Sondervollmachten der Minderheitsregierung von Premierministerin Sophie Wilmès unterstützen, steht vor allem Sozioökonomisches auf der Agenda. Allerdings wird erwartet, dass sich die Verhandlungen schwierig gestalten werden.

Der sogenannte "Superkern" kommt am Freitagnachmittag vielleicht zum letzten Mal zusammen. Jede Partei wird ihre ökonomischen, steuerlichen und sozialen Prioritäten vorstellen.

Beim letzten Superkern wurden unter anderem einige Unterstützungsmaßnahmen für den Horeca-Sektor und Verbraucherchecks wie kostenlose Bahnfahrten beschlossen. Dafür hatte es Schelte gegeben – Stichwort Rail Pass-Fiasko – und daher sind neue "Geschenke" wohl eher unwahrscheinlich. Zu heftig die Vorwürfe, die würden nichts bringen, außer die eh schon gebeutelte Staatskasse noch weiter zu belasten.

Dass die Freifahrten wieder einkassiert werden, ist dennoch wenig wahrscheinlich, es könnte aber um eine Kostenreduzierung gehen. Die sogenannten "Corona-Prämien", die ja für verschiedene Berufsgruppen immer mal wieder im Gespräch waren, sind offensichtlich ebenfalls vom Tisch.

Stattdessen soll es um diverse soziale und fiskale Vorschläge gehen. Und hier ist ein Clash zwischen Rechts und Links quasi vorprogrammiert. Die N-VA etwa soll sehr unternehmerfreundliche Entscheidungen gefordert haben.
Weitere mögliche Punkte sind die teilweise oder vollständige Befreiung von während der Krise geschlossenen Firmen von Sozialversicherungsbeiträgen, eine Ausweitung des Tax-Shelters auf kleine und mittlere Unternehmen und verschiedene neue Varianten von Verbraucher-Schecks.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-