Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wie dürfen Belgier wieder reisen? Ein Wegweiser für den Urlaubsplan

04.06.202016:52
  • Coronavirus
Strand von De Haan (Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga)
Illustrationsbbild: Siska Gremmelprez/Belga

Ab Montag dürfen die Belgier "ein- oder mehrtägige Ausflüge" im eigenen Land unternehmen. Das soll sogar schon bald mit einer Kampagne beworben werden. Fest steht, dass damit auch wieder der Tagestourismus an die Küste erlaubt sein wird. Da kann man froh sein, dass am 8. Juni auch das Gastgewerbe zum größten Teil wieder anlaufen wird.

Laut Regierung darf ab dem 15. Juni jeder Belgier innerhalb der Länder der Europäischen Union sowie in Großbritannien, der Schweiz, Liechtenstein, Island und Norwegen reisen. Wichtig ist aber, dass diese Länder das auch erlauben müssen. Diese anderen Länder können aber nicht gezwungen werden, die Belgier hineinzulassen. Fest steht: Touristen aus den genannten Ländern sind ab dem 15. Juni auch wieder willkommen in Belgien.

Auch wenn innerhalb Europas versucht wird, gleiche Regeln für alle zu finden, darf jedes Land selbst entscheiden, wer einreisen darf. Gegenwärtig gibt es viele Unterschiede. Italien zum Beispiel hat am Mittwoch seine Grenzen ohne Einschränkungen geöffnet, aber man kann erst Ende Juni nach Spanien einreisen, ohne 14 Tage lang unter Quarantäne zu stehen. Kroatien begrüßte am vergangenen Wochenende schon Touristen aus zehn Ländern, aber Belgien gehört nicht dazu. Auch nach Großbritannien darf man bis auf weiteres nicht einfach so einreisen.

Es gibt eine Tendenz, dass Länder ihren Gästen bei der Einreise einen PCR-Test (mit dem Nasen- oder Rachenabstrichstäbchen) auferlegen. In Österreich, der Tschechischen Republik, Island, Estland kann man einen solchen Test wahrscheinlich am Flughafen machen, um eine Quarantäne zu vermeiden. Der Test soll dann nach drei Stunden Ergebnisse liefern. Hier und da wird der Test kostenlos angeboten, auch um Touristen anzuziehen; wie zum Beispiel auf Madeira.

In einigen Ländern wird akzeptiert, dass man den Nachweis mitbringt, dass man sich vor nicht mehr als vier Tagen einem solchen Test zu Hause unterzogen hat. Ohne Testergebnis muss man sich in einer Reihe von Ländern unter Quarantäne stellen lassen. Und wenn man sich mit dem Coronavirus infiziert, gelten die Maßnahmen in dem Land, in dem man sich aufhält. Es ist ratsam, vor der Abreise die Reisehinweise des Außenministeriums zu prüfen.

Nachteilig, Belgier zu sein?

Einige Länder schließen bilaterale Abkommen, um den reibungslosen Ablauf des Reiseverkehrs untereinander zu gewährleisten. Die baltischen Staaten haben ihre Grenzen bereits füreinander geöffnet. Österreich und Deutschland tauschen Touristen aus. Portugal will eine Luftbrücke mit Großbritannien.

Belgien gehört bislang nicht zu einer solchen "Reise-Blase", aber es werden Gespräche mit den Niederlanden, Luxemburg, Deutschland und Frankreich geführt, und das Außenministerium plant Konsultationen mit Nachbarländern, die für Belgier touristisch interessant sind.

Jedes Land führt Hygienemaßnahmen zum Schutz der Gesundheit seiner Gäste und seiner Einwohner ein, die man unbedingt respektieren muss. Es gelten nicht nur die bekannten Maßnahmen, wie die Abstandsregelung und das Händewaschen. Man will streng kontrollieren. Es ist auch keineswegs sicher, dass Schwimmbäder, Campingplätze und Vergnügungsparks geöffnet sein werden.

Bis zum 15. Juni und auch danach werden noch allerhand mögliche Anpassungen vorgenommen, damit das Reisen innerhalb Europas in gute Bahnen verläuft.

fgov/standaard/vrt/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-