Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Föderalminister De Backer: Bald auch Corona-Tests für Kontaktpersonen ohne Symptome

02.06.202017:57
  • Coronavirus
Coronatest (Bild: Jeff Pachoud/AFP)
Illustrationsbild: Jeff Pachoud/AFP

Wer engeren Kontakt mit bestätigten Corona-Patienten hatte, aber keine Symptome zeigt, soll bald trotzdem getestet werden können. Das sagte der zuständige Föderalminister Philippe De Backer am Dienstagnachmittag vor der Kammerkommission für Gesundheit. So sollten die verfügbaren freien Testkapazitäten Belgiens besser genutzt werden.

Im Durchschnitt würden pro Tag mehr als 10.000 Corona-Tests im Land durchgeführt. Das sei sehr viel, wie Minister De Backer mitteilte, der die Taskforce Tests und medizinische Hilfsmittel leitet. Weltweit gehöre Belgien damit zu den Top sieben.

Und es könne noch sehr viel mehr getestet werden: Die Kapazität liege zurzeit bei 32.000 Tests pro Tag und könne sogar auf bis zu 45.000 ausgebaut werden. Dass nicht bei mehr Menschen nach dem Virus gesucht werde, liege daran, dass nicht mehr Proben eingereicht würden.

Um die vorhandenen Kapazitäten besser auszunutzen, würde deshalb in der Risk Management Group schon seit Längerem diskutiert, die Kriterien weiter zu fassen. Und jetzt sei man sich in dieser Frage einig geworden.

Bisher würden Menschen mit Symptomen getestet, dazu noch vor allem Personal und Bewohner von Alten- und Pflegeinrichtungen beziehungsweise Menschen in den Gefängnissen.

In Kürze sollen dann eben sogenannte Hochrisikokontakte von Infizierten dazukommen, die keine Symptome zeigten. Falle ein erster Test negativ aus, werde eine Woche später erneut getestet, um sicher zu gehen. Wenn das Virus nachgewiesen würde, müsse die Person dann in Quarantäne.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-