Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Virologe Van Gucht verteidigt belgische Zählweise vor internationaler Presse

29.04.202016:57
  • Coronavirus
Virologe Steven Van Gucht (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)
Virologe Steven Van Gucht (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)

Der flämische Virologe und Sprecher des Nationalen Krisenzentrums Steven Van Gucht hat am Mittwoch der internationalen Presse erklärt, wie die belgischen Coronavirus-Statistiken zustande kommen. Zuvor hatte er bereits mehrfach die belgische Arbeitsweise verteidigen müssen, vor allem nachdem US-Präsident Trump die Zahl der belgischen Todesfälle als die höchste der Welt bezeichnet hatte.

Belgien habe immer versucht, sehr transparent zu sein. Und Belgien versuche auch, so vollständig wie möglich zu sein. Deshalb habe man sich entschieden, alle Todesfälle zu zählen: die bestätigten und die vermuteten. Damit folge man auch der Strategie des ECDC, des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten.

Dass auch die vermuteten Covid-19-Toten mit in die Statistik einfließen, habe auch mit der anfänglichen zu geringen Testkapazität zu tun. Am Beginn der Pandemie reichte die nicht aus, um jeden zu testen.

Außerdem könne das Virus eher zu Beginn der Krankheit im Labor festgestellt werden. Am Ende könnte ein Labortest auch ein negatives Ergebnis geben.

Durch diese Zählweise wurde das Virus nicht unterschätzt, erklärt Van Gucht. Das gehe aus den Zahlen zur Übersterblichkeit hervor. Die zeigten, dass es während des Peaks Anfang April zu viel mehr Todesfällen kam, also sonst zu dieser Jahreszeit. "Das bestätigt, dass wir ein genaues Bild der Epidemie haben", so Virologe Van Gucht.

Nach seiner Interpretation sei die Übersterblichkeit aber nicht höher als in anderen europäischen Ländern. "Es scheint sogar so, dass wir genauer zählen", sagt van Gucht.

Auf Trump angesprochen, sagte van Gucht, der US-Präsident habe da Äpfel mit Birnen verglichen. Trumps Vergleich sei wohl vor allem von einer politischen Agenda getrieben und basiere auf keinem wissenschaftlichen Ansatz, mutmaßt Van Gucht.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-