Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Virologe: Coronavirus zu Beginn am ansteckendsten

21.04.202013:3021.04.2020 - 18:46
  • Coronavirus
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Elena Yurchenko
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Elena Yurchenko

Das neue Coronavirus scheint zu Beginn einer Erkrankung am ansteckendsten zu sein. Das erklärte der Virologe Steven Van Gucht am Dienstag.

Im Laufe der Covid-Krankheit nimmt dann die Gefahr ab, das Virus auf einen anderen Menschen zu übertragen. Daher rät van Gucht, sich schon bei den ersten Krankheitssymptomen in Quarantäne zu begeben und den Hausarzt telefonisch zu kontaktieren.

Die Virologen gehen davon aus, dass 44 Prozent der Ansteckungen von Menschen ausgehen, die noch keine Symptome zeigen. Daher sprechen sich die Experten dafür aus, nachzuverfolgen, wer mit wem Kontakt hatte. Dabei könne auch eine App auf dem Smartphone helfen.

So könnten nach Ausbruch der Covid-Krankheit andere Menschen gewarnt werden, dass sie Kontakt mit einem Infizierten gehabt haben und jetzt möglicherweise selbst Träger des Virus sind. Sie könnten sich dann vorsorglich selbst zu Hause isolieren und auch vor dem Auftreten möglicher Symptome keine anderen Menschen anstecken.

Auch der Virologe Emmanuel André betonte, dass es jetzt die Verantwortung eines jeden Einzelnen sei, bei Symptomen zuhause zu bleiben und schnellstmöglich die Personen zu informieren, mit denen man Kontakt gehabt habe. Nur so könne man verhindern, dass aus einer bereits stattgefundenen Übertragung eine neue Infektionskette werde.

Coronavirus: Zahl der Krankenhausaufnahmen unter 200

vrt/okr/schb/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-