Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern erneut leicht gesunken

09.04.202011:3609.04.2020 - 14:05
  • Coronavirus
Erasmus-Krankenhaus in Brüssel (Bild: Kenzo Tribouillard/AFP)
Bild: Kenzo Tribouillard/AFP

In den letzten 24 Stunden sind in Belgien 459 Corona-Infizierte in Krankenhäusern aufgenommen worden. Gleichzeitig konnten etwas mehr Menschen - 483 Personen - die Kliniken wieder verlassen. Das hat das Krisenzentrum am Vormittag mitgeteilt.

Damit ist die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern leicht gesunken: auf 5.590. Auf den Intensivstationen befinden sich 1.285 Patienten, das sind neun mehr als am Mittwoch. Davon werden zurzeit 992 beatmet.

In den letzten 24 Stunden sind 283 Menschen an den Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben. Damit liegt die Zahl der Todesopfer in Belgien bei 2.523. Das Krisenzentrum wies darauf hin, dass in Belgien - im Gegensatz zu anderen Ländern - nicht nur die Todesfälle in den Krankenhäusern, sondern auch die in Seniorenheimen mitgezählt werden.

Coronavirus "kältebeständig und hitzempfindlich"

Auf der Pressekonferenz ging der Sprecher des Krisenzentrums auch auf ein Gerücht ein, das zur Zeit in den sozialen Netzwerken die Runde macht. Demnach glauben manche zu wissen, dass es genügt, einen Mundschutz oder einen Schal in den Tiefkühler zu legen, um das Virus abzutöten.

Das mache überhaupt keinen Sinn, so der Sprecher, eher im Gegenteil. Das Virus könne sich in kalten Temperaturen sehr lange halten.

Das Coronavirus sei sehr hitzeempfindlich und werde zum Beispiel in Spülmaschinen, Waschmaschinen und Wäschetrocknern abgetötet. Man könne also seine Gewohnheiten beibehalten und gleichzeitig gegen das Virus vorgehen.

belga/rtbf/cd/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-