Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Motivation zu Hause zu bleiben lässt nach

09.04.202006:52
  • Coronavirus
Brüssel (Bild: Aris Oikonomou/AFP)
Bild: Aris Oikonomou/AFP

Die Bereitschaft der Belgier die Corona-Maßnahmen zu befolgen, lässt nach. Das geht aus einer Studie der Uni Gent hervor, über die die Zeitung Het Nieuwsblad am Donnerstag berichtet. Trotz der ermutigenden Zahlen wird der Lockdown aber vorerst bestehen bleiben. Und auch die Experten sind sich einig: Wir müssen mehr denn je durchhalten.

Händewaschen, zu Hause bleiben, Abstand halten. Die Motivation die Regeln zu befolgen, nimmt ab - und zwar bei Jung und Alt. Waren es zu Beginn des Lockdowns noch 81 Prozent, sind es inzwischen 76 Prozent. Das hat die Studie der Uni Gent unter 10.000 befragten Personen herausgefunden.

Wie ein Psychologe der Uni erklärt, liegt das daran, dass der Lockdown schon so lange dauert. Nach vier Wochen beginne nämlich die Aufmerksamkeit abzunehmen. Gleichzeitig gebe es auch zu wenig Perspektiven, und auch bislang keine Entscheidung darüber, wann Schulen, Betriebe und Geschäfte wieder öffnen.

Es gibt aber auch unterschiedliche Motivationen. Ein Teil befolgt die Regeln freiwillig, andere wiederum nur, um Kritik oder Strafen zu vermeiden. Dieser Unterschied sei wichtig, um zu wissen, wie wir uns nach dem Lockdown verhalten werden, erklärt der Psychologe.

Da kommt dann auch die Regierung ins Spiel. Die Art der Kommunikation ist enorm wichtig. Je mehr Druck die Menschen bekommen, desto schneller spielen sie nicht mehr mit. Auf der anderen Seite müssen sie davon überzeugt werden, dass die Regeln notwendig sind. Deshalb muss die Logik dahinter besser erklärt werden, so der Psychologe.

Und, die Regeln müssen später schrittweise gelockert werden. Ansonsten bestehe das Risiko, dass das Pendel dann in die andere Richtung ausschlägt.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-