Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

ULB-Ingenieure entwickeln Beatmungsgerät

07.04.202016:21
  • Coronavirus
Erasmus-Klinik der ULB in Brüssel
Illustrationsbild: Thierry Roge/Belga

In der Coronakrise ist oft auch Kreativität gefragt. Ein Ingenieursteam der Freien Universität Brüssel hat deshalb ein eigenes Beatmungsgerät entwickelt. Falls es zu keiner Verzögerung kommt, sollen die Prototypen ab nächster Woche getestet werden. Sollten die Tests positiv verlaufen, kann anschließend mit der Produktion begonnen werden.

Das Team, bestehend aus vierzig Studenten, Professoren und Ehemaligen arbeitet schon seit Tagen an der Entwicklung eines eigenen Beatmungsgeräts.

Die zehn industriellen Prototypen sind schon so gut wie fertig. Die Ingenieure warten nur noch auf die Lieferung einiger Teile. Sobald sie eingebaut sind, sollen die Geräte nächste Woche intern und extern getestet werden.

Nach ULB-Angaben ist das Gerät mechanisch ziemlich robust. Die Maschine drehe seit Tagen problemlos. Philosophie ist, so viele Teile wie möglich zu verbauen, die nicht aus dem medizinischen Bereich stammen. Die Pumpe zum Beispiel wird von einem Scheibenwischermotor angetrieben.

Das Projekt hat auch schon im Ausland Interesse geweckt, unter anderem in Italien, Brasilien, Kuba, Spanien, Portugal und Kanada. Die Ingenieure könnten, nach erfolgreichem Produktionsstart, Teams im Ausland mit ihrer Erfahrung unterstützen.

Eine eigene Produktion anzuschieben kann vor allem in den Ländern nützlich sein, in denen es in der Coronakrise zu wenig Beatmungsgeräte gibt.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-