Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Coronavirus: De Wever fordert nationalen Katastrophenplan

11.03.202017:33
  • Coronavirus
Bart De Wever (Bild: Jasper Jacobs/Belga)
Bart De Wever (Bild: Jasper Jacobs/Belga)

Bart De Wever fordert die Föderalregierung auf, den nationalen Katastrophenplan auszulösen. Damit reagiert der Bürgermeister von Antwerpen und Chef der N-VA auf die Kritik an seiner Person. De Wever hatte am Dienstag verkündet, sich nicht an die empfohlenen Maßnahmen der Regierung zu halten, die das Coronavirus eindämmen sollen.

Die Föderalregierung hatte am Dienstag empfohlen, Innenveranstaltungen ab 1.000 Besuchern abzusagen. Bart De Wever sieht sich aber daran nicht gebunden. Er verlangt klare und objektive Anweisungen, nicht nur Empfehlungen.

Mehr kann die Föderalregierung aber rein gesetzlich nicht machen. Die endgültige Entscheidung muss der Bürgermeister in Absprache mit dem zuständigen Provinzgouverneur treffen. Deshalb fordert De Wever von der Föderalregierung, dass sie den nationalen Katastrophenplan auslöst. Nur dann könnten auch einheitliche Maßnahmen für das ganze Land getroffen und durchgesetzt werden.

In Belgien gibt es drei Katastrophenpläne: auf Gemeinde-, auf Provinz- und auf nationaler Ebene. De Wever sehe zwar die schwierige Situation, in der die Föderalregierung stecke, aber sie sei für einen nationalen Katastrophenplan zuständig. Und wenn Experten denken, dass die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet ist, dann müsse der ausgelöst werden.

Mit der gestrigen Empfehlung habe man die lokalen Behörden mit der Entscheidung allein gelassen, ob sie Maßnahmen treffen oder nicht. Die Empfehlungen der Föderalregierung wurden unterschiedlich interpretiert. Das habe Chaos verursacht, erklärt De Wever.

Coronavirus: Zwei weitere Todesfälle in Belgien

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-