Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Auswirkungen der Corona-Krise auf die belgische Wirtschaft

07.03.202009:23
  • Coronavirus
Die Börse in Brüssel (Archivbild: Bruno Fahy/Belga)
Die Börse in Brüssel (Archivbild: Bruno Fahy/Belga)

Die Covid-19-Epidemie trifft die belgische Wirtschaft besonders schwer. Über sechs Milliarden Euro pro Quartal könnten die Auswirkungen des Coronavirus alleine den Handel und den Dienstleistungssektor hierzulande kosten. Das geht aus einer Berechnung von Wirtschaftsexperten der Kreditversicherungsgruppe Euler Hermes hervor.

Weltweit sprechen die Euler Hermes-Ökonomen sogar von möglichen Verlusten von über 280 Milliarden Euro für die Wirtschaft - und das pro Quartal. Die belgische Wirtschaft ist im Vergleich zu anderen Ländern besonders offen und exportorientiert. Und damit eben auch besonders anfällig für globale Krisen.

Da muss man aber trotzdem unterscheiden, wie die Wirtschaftszeitung De Tijd hervorhebt. In Belgien trifft die neue Krise vor allem die Betriebe, die stark von China abhängig sind, oder die ihre Absatzmärkte in besonders vom Virus heimgesuchten Regionen haben.

Aber auch für Firmen aus dem Luftfahrt- und Veranstaltungssektor wird es sehr schnell kritisch, wenn die Menschen zuhause bleiben. Der Geschäftsführer einer Messebau-Firma beklagt beispielsweise vor allem die Unsicherheit, was Veranstaltungen in Belgien angeht. So lange es nicht wie in anderen Ländern klare Ansagen gibt, würden die Kosten etwa für Vorbereitungen ja weiterlaufen.

Aber insgesamt scheint es so, als ob – zumindest bisher – viele belgische Firmen dem Sturm trotzen. Eine Reihe von Unternehmen gibt in De Tijd an, dass alles mehr oder weniger normal laufe und dass man sich zum Beispiel durch Anpassung der Lieferketten auf die neuen Verhältnisse eingerichtet habe.

Coronavirus: 60 neue Fälle - Referenzlabor gehen die Tests aus

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-