Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bill Gates bestellt Corona-Studie in Löwen

04.03.202007:10
  • Coronavirus
  • Flämisch-Brabant
  • USA
Forscherin im Labor des Rega-Instituts des Universitätskrankenhauses von Löwen (Bild: John Thys/AFP)
Forscherin im Labor des Rega-Instituts des Universitätskrankenhauses von Löwen (Bild: John Thys/AFP)

Der US-amerikanische Milliardär und Microsoft-Gründer Bill Gates hat am Universitätskrankenhaus von Löwen eine Studie über das Coronavirus in Auftrag gegeben. Das berichtet die Zeitung De Standaard. Die Forscher sollen die Wirksamkeit von Molekülen gegen die Krankheit untersuchen.

In der Löwener Uniklinik Gasthuisberg wird in nächster Zeit eine wertvolle und sensible Lieferung erwartet: 15.000 medizinische Moleküle, die aus dem Bestand des Scripps-Institute in Kalifornien stammen. Die Einrichtung hat in den letzten Jahren Moleküle gesammelt, die entweder schon als Medikament eingesetzt werden, oder noch erforscht werden bzw. erforscht worden sind.

Es ist der US-amerikanische Milliardär und Microsoft-Gründer Bill Gates, der den Forschern in Löwen diese 15.000 Moleküle zukommen lässt. Genauer gesagt ist der Absender seine Stiftung, die "Bill & Melinda Gates Foundation".

Diese Stiftung hat in Löwen eine Studie in Auftrag gegeben: Die Forscher sollen besagte 15.000 Moleküle untersuchen, und zwar mit Blick auf ihre Wirksamkeit gegen das neuartige Coronavirus.

"Die Stiftung hofft, dass unter den Wirkstoffen einer oder mehrere dabei sind, die dabei helfen können, die Ausbreitung der Krankheit zu bremsen oder einzudämmen", heißt es. Die Studie soll im Hochsicherheitslabor des Löwener Rega-Instituts durchgeführt werden.

Bei einer vergleichbaren Studie war vor etwas mehr als zehn Jahren ein Wirkstoff entdeckt worden, der gegen das Dengue-Fieber eingesetzt werden konnte.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-