Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Alles neu macht der März: Bahn benennt Tickets um

27.02.202006:07
  • SNCB
SNCB-Automat (Bild: Eric Lalmand/Belga)
Archivbild: Eric Lalmand/Belga

Alles neu macht der März bei der belgischen Bahn. Bis Anfang März will die SNCB den Großteil ihrer bisher bekannten Produktbezeichnungen ändern.

Der Kunde müsse wissen, was er kaufe, argumentiert der Bahnsprecher Bart Crols gegenüber der VRT. Man habe die neuen Bezeichnungen sogar im Vorfeld mit Kunden getestet - und sie seien angekommen.

Ein bisheriger B-Ausflug, bei dem eine Hin- und Rückfahrt inklusive Eintrittspreis für ein Event, einen Freizeitpark oder ein Museum erworben werden kann, wird zum Beispiel ab dem 5. März 2020 "Discovery Combi" heißen. Aus dem "Diabolo-Zuschlag" für Fahrscheine zum Nationalflughafen in Zaventem wird das "Supplement Brussels Airport". Alle Ticketformeln, die mehrere Fahrten beinhalten, werden  mit der Bezeichnung "Multi" versehen.

Auch der Rail Pass, der zehn Bahnfahrten enthält, wird in Zukunft anders heißen, nämlich "Standard Multi". Der "Go Pass 10" für junge Leute unter 26 Jahren wird zum "Youth Multi". Die Zehn-Fahrten-Karte für kurze Distanzen, genannt "Key Card", wird im Zuge dieser Anpassung zur "Local Multi".

Und auch der "Go Pass 1" für eine unbegrenzt lange Fahrt für Jugendliche unter 26 Jahren wird in "Go Unlimited" umbenannt. Aus den Jugend-Fahrkarten, die während den Ferien angeboten werden, wird das "Youth Ticket" bzw. das "Youth Holidays". Die bisherigen Studentenformeln "Campus" und das Schülerabo werden zum "Student Multi" oder zum "Student Abonnement".

Die SNCB setzt also auf englische Begriffe, zum einen, um das Angebot einheitlich zu gestalten und zum anderen, damit sich auch ausländische Gäste einfacher zurechtfinden.

An den eigentlichen Ticketformen und -formeln ändert sich aber nichts. Die alten und neuen Bezeichnungen werden außerdem noch für die Dauer von sechs Monaten parallel laufen, damit sich Kunden und Bahnmitarbeiter daran gewöhnen können.

vrt/lo/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-