Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Youth For Climate" ist zurück - Erster "Schulstreik" des Jahres

07.02.202009:1707.02.2020 - 17:08
  • Brüssel
Schulstreik für die Ozeane in Brüssel (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Schulstreik für die Ozeane in Brüssel (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Am Freitag sind wieder die "Klimaschwänzer" auf die Straße gegangen. Erstmals in diesem Jahr haben Schüler in Brüssel wieder für eine entschlossenere Klimaschutzpolitik demonstriert. Verschiedene Nicht-Regierungsorganisationen unterstützten die Kundgebung, darunter die Klimaschutzvereinigung "Extinction Rebellion" und der WWF.

Rund 1.000 junge Menschen haben am Freitagnachmittag am ersten sogenannten "Klimastreik" dieses Jahres in Brüssel teilgenommen. Das hat die Polizei mitgeteilt. Die Organisatoren sprachen von mehr Teilnehmern.

"Youth for Climate" hatte zu der Kundgebung aufgerufen. Sie verlief ohne Zwischenfälle. Mehrere andere Umweltorganisationen unterstützten die Klima-Demonstration. Sie stand im Zeichen der Internationalen Woche zum Schutz der Ozeane. "Wir wollen damit darauf hinweisen, dass die Weltmeere besonders betroffen sind von den Folgen der Klimaerwärmung", sagte Adélaïde Charlier, nach wie vor eins der Gesichter der Organisation "Youth for Climate".

Am Mittwoch hatte der flämische Unterrichtsminister Ben Weyts klargemacht, dass er nicht länger dulden werde, dass Schüler wegen der Klimaschutzdemos dem Unterricht fernbleiben. "Schwänzen ist schwänzen, da dürfe man kein Auge zudrücken", sagte der N-VA-Politiker.

Die Unterrichtsministerin der Französischen Gemeinschaft, Caroline Désir, sieht das anders. Sie sagte, man solle junge Menschen nicht entmutigen, wenn sie sich für etwas engagierten, das für sie wichtig sei.

rtbf/est/rop

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-