Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

König Philippe fordert schnelle Bildung einer Föderalregierung

30.01.202013:0030.01.2020 - 17:47
  • Belgisches Königshaus
König Phillippe während seiner Rede vor den höchsten Autoritäten des Landes (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
König Phillippe während seiner Rede vor den höchsten Autoritäten des Landes (Bild: Benoit Doppagne/Belga)

König Philippe hat die Politiker zur raschen Bildung einer neuen Föderalregierung aufgerufen. Die Zeit sei reif, um die diesbezüglichen Bemühungen der vergangenen acht Monate zu versilbern, sagte der König am Donnerstag auf dem Neujahrsempfang im königlichen Palast in Brüssel.

Exklusive müssten aufgegeben und Kompromisse akzeptiert werden, forderte König Philippe am Donnerstag. Die Bürger hätten ein Anrecht darauf, dass die aktuellen Herausforderungen für Belgien tatkräftig von einer neuen Regierung angegangen würden.

Die Regionen und Sprachgemeinschaften in Belgien, und sogar die Europäische Union seien mit gutem Beispiel vorangegangen, sagte Philippe. Überall dort gebe es mittlerweile nach den Wahlen im Mai wieder handlungsfähige Regierungen und Organe - nur auf der föderalen Ebene immer noch nicht. Das müsse sich jetzt schnell ändern.

Mit dieser klaren Botschaft gab der König seiner Neujahrsansprache einen stark politischen Akzent. Auf andere Themen ging Philippe nicht ein.
Auch nicht auf das Thema Delphine Boël. Im Vorfeld der Rede war darüber spekuliert worden, ob Philippe irgendetwas sagen würde zu seiner gleichsam neuen Halbschwester, nachdem sein Vater, König Albert, nach Jahren des Widerstandes seine Vaterschaft am Montag zugegeben hatte. Aber Philippe blieb sich treu. Die außereheliche Affäre seines Vaters hatte er bislang nie öffentlich thematisiert. Auch am Donnerstag machte er keine Ausnahme.

Er vergaß neben der Politik aber auch nicht den Anlass des Treffens von Donnerstag, nämlich die Grüße zum neuen Jahr - die Philippe neben Französisch und Flämisch auch in Deutsch ausrichtete: "Die Königin und ich wünschen Ihnen allen ein schönes und glückliches neues Jahr!"

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-