Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Immer mehr Belgier fahren Zug

15.01.202006:3015.01.2020 - 09:24
  • SNCB
  • Stib
Bahnstreik: Auch Beeinträchtigungen in Flandern (Bild: Bahnhof von Gent)
Illustrationsbild: Jasper Jacobs/Belga

Die öffentlichen Personentransportunternehmen SNCB und Stib vermelden positive Fahrgastzahlen. Bei der Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft Stib haben noch nie so viele Menschen die verschiedenen Angebote genutzt wie im vergangenen Jahr. Die SNCB zieht ebenfalls eine positive Bilanz des Jahres 2019: mehr als 250 Millionen Fahrgäste - ein Plus von mehr als zehn Prozent in den letzten drei Jahren.

Die öffentlichen Verkehrsbetriebe liegen offensichtlich im Trend. Erst Brüssel: Noch nie haben so viele Menschen die Metro, Trams und Busse der Nahverkehrsgesellschaft Stib genutzt. 434 Millionen Fahrten wurden im vergangenen Jahr gezählt, das sind 16 Millionen mehr als 2018. Die meisten Fahrgäste nahmen die Metro, danach kommen die Trams und schließlich die Busse.

Als Grund für die positive Entwicklung sieht die Direktion vor allem die in den vergangenen Jahren getätigten Investitionen. Hinzu kämen wohl die Mobilitätsprobleme in der Hauptstadt und die Sorgen der Menschen über den Klimawandel.

Tatsächlich kann man bei der SNCB eine vergleichbare Entwicklung beobachten. "Rekordjahr für die SNCB", schreibt die Zeitung Le Soir am Mittwoch. 253 Millionen Zugreisende hat die Staatsbahn im vergangenen Jahr befördert. Das ist ein Plus von knapp vier Prozent im Vergleich zu 2018 und eine Steigerung um elf Prozent innerhalb der letzten der Jahre.

Parallel dazu habe sich die Pünktlichkeit verbessert. Im vergangenen Jahr haben neun von zehn Zügen eine Verspätung von weniger als sechs Minuten aufgewiesen. Die nackten Zahlen sind aber immer noch beeindruckend: Insgesamt belief sich die Verspätung auf astronomische 2,6 Millionen Minuten. Doch sind die Zahlen besser als 2018. Und auch die Kundenzufriedenheit habe zugenommen.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-