Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wirtschaftsministerium klagt gegen Flanderns Verbot von Feuerwerkskörpern

02.01.202017:29
  • Flandern
Feuerwerk
Illustrationsbild: © Ginosphotos1/PantherMedia

Das föderale Wirtschaftsministerium hat beim Verfassungsgericht Klage gegen das Verbot von Feuerwerkskörpern in Flandern eingelegt. Das bestätigte die föderale Wirtschaftsministerin Nathalie Muylle von der CD&V am Donnerstag. Das Verbot sei unverhältnismäßig und verstoße gegen europäische Regelungen, begründete die Ministerin die Klage beim Gericht.

Im vergangenen April hatte das flämische Parlament mit den Stimmen aller Parteien das grundsätzliche Verbot von Feuerwerkskörpern in Flandern beschlossen. Auch die CD&V, die Partei von Wirtschaftsministerin Nathalie Muylle, stimmte dafür.

Mit der Maßnahme sollen vor allem Tiere vor Verletzungen und Panik geschützt werden. Auch Irritationen im Autoverkehr sollen durch das Verbot vermieden werden. Jeder Gemeinde ist es allerdings überlassen, Ausnahmen von dem allgemeinen Verbot zu genehmigen.

Hersteller von Feuerwerkskörpern hatten schon im Dezember gegen das Gesetz geklagt. Der flämische Städte- und Gemeindebund seinerseits ist auch nicht glücklich. Das Verbot sei in der Praxis unmöglich zu kontrollieren. Die flämische Regierung solle den Gesetzestext deshalb nachbessern.

Darauf zielt auch die Klage des Wirtschaftsministeriums. Den Verkauf von Feuerwerkskörpern zu regeln, sei eine föderale Kompetenz, betont die Ministerin. Es sei deshalb ihre Aufgabe, darauf zu achten, dass die europäischen Regeln für den Verkauf von Feuerwerkskörpern respektiert würden, was durch das grundsätzliche flämische Verbot zurzeit nicht geschehe.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-