Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

24-stündiger Bahnstreik: Jeder dritte Zug fährt

19.12.201906:44
  • SNCB
Leerer Bahnhof, Anzeigetafel weist auf Streik hin
Archivbild: Thierry Roge/Belga

Der Streik bei der Bahn hat Mittwochabend wie angekündigt um 22 Uhr begonnen. Bis Donnerstagabend 22 Uhr muss mit erheblichen Einschränkungen im Zugverkehr gerechnet werden. Mit einem Minimaldienst versucht die Bahngesellschaft SNCB jedoch, so viele Züge wie möglich fahren zu lassen.

Die sogenannten P-Züge, die zusätzlich im morgendlichen Berufsverkehr und während der Stoßzeiten am späten Nachmittag für Pendler eingesetzt werden, sollen am stärksten vom Streik betroffen sein. Hier hat die SNCB die meisten Züge gestrichen. Am Donnerstagmorgen wird das Chaos deshalb wahrscheinlich am größten sein.

Die IC-Züge zwischen den größeren Städten sollen am häufigsten fahren. Hier werde jeder zweite Zug normal verkehren, kündigt die SNCB an. Bei den so genannten L- und S-Zügen soll immerhin jede dritte fahrplanmäßige Verbindung gewährleistet sein.

Die SNCB kann einen Minimaldienst anbieten, weil nicht alle Mitarbeiter dem Streikaufruf der Gewerkschaften folgen. In einigen kleinen Bahnhöfe dürfte am Donnerstag trotzdem kein einziger Zug halten.

Zum Streik haben die sozialistische CGSP und die liberale Gewerkschaft (SLFP) aufgerufen. Sie fordern unter anderem eine Gehaltserhöhung von 1,1 Prozent, gleiche Gehaltsbedingungen für Beamte und Angestellte und eine Garantie für die Beibehaltung der 36-Stunden-Woche für alle Beschäftigten bei der Bahn.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-