Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Maßnahmen im Kampf gegen Arzneimittelknappheit

03.12.201918:31
  • Kammer
© Bildagentur PantherMedia / Artinun Prekmoung
Illustrationsbild: © Artinun Prekmoung/PantherMedia

Der Gesundheitsausschuss in der Kammer hat Dienstagnachmittag neue Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelknappheit beschlossen. Die verschiedenen Neuerungen sollen verhindern, dass es – wie erneut in den vergangenen Wochen – weiter regelmäßig zum Mangel an Arzneimitteln in Apotheken und Krankenhäusern kommt.

Durch das neue Gesetz sollen Pharmaunternehmen unter anderem dazu gezwungen werden, schneller und detaillierter als bisher einen Mangel an Arzneimitteln zu melden. Die Gründe für den Mangel müssen aufgezeigt werden, um zu erkennen, wo genau die Ursache für den Mangel liegt.

Exporte von Medikamenten sollen künftig verboten werden können, wenn die Gefahr besteht, dass es zu einem Mangel an diesem Medikament auf dem belgischen Markt kommen könnte. Die Pharmaunternehmen werden außerdem dazu verpflichtet, ein bestelltes Medikament innerhalb von drei Tagen an den bestellenden Großhändler zu liefern.

Sollte der Patient aus Mangel ein teureres Produkt kaufen müssen, sollen dem Hersteller des Mangelmedikaments die Mehrkosten für den Ersatz in Rechnung gestellt werden können.

Hohe Strafen sind für Pharmaunternehmen nicht vorgesehen, wenn sie ein Produkt nicht ausreichend schnell dem Markt zur Verfügung stellen können.

Die neuen Maßnahmen wurden mit den Stimmen von N-VA, CD&V, OpenVLD, MR und Vlaams Belang angenommen. Die übrigen Parteien im Gesundheitsausschuss enthielten sich der Stimme. Das neue Gesetz muss noch im Plenum der Kammer angenommen werden.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-