Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Reynders schon im April wegen Korruption verdächtigt

19.09.201906:39
  • Didier Reynders
Didier Reynders (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
Bild: Benoit Doppagne/Belga

Die Korruptionsvorwürfe gegen Außenminister Didier Reynders, von denen die Öffentlichkeit am Samstag durch Berichte der Zeitungen De Tijd und L'Echo erfahren hatte, sind gegenüber der Staatsanwaltschaft schon im April erhoben worden. Das sagte der ehemalige Mitarbeiter der Staatssicherheit, der die Vorwürfe erhebt. Er enthüllte am Mittwoch seine Identität. Handfeste Beweise lieferte er dabei aber nicht.

Nicolas Ullens de Schooten heißt der Mann, der Außenminister Didier Reynders beschuldigt. Der 54-Jährige hat zwölf Jahre und bis zum März vergangenen Jahres bei der belgischen Staatssicherheit gearbeitet. Dort seien ihm immer wieder die gleichen Ungereimtheiten in Bezug auf Didier Reynders aufgefallen.

Im April habe er sich dann entschlossen, seine Verdachtsmomente der Staatsanwaltschaft mitzuteilen. Damals hatte Reynders sich aussichtsreich, aber letztlich erfolglos um den Posten des Generalsekretärs beim Europarat in Straßburg beworben. Jetzt soll Reynders bald EU-Kommissar für Justizangelegenheiten werden.

Sein Vorgehen gegen Reynders sei nicht durch persönliche oder berufliche Gründe motiviert, sagt Ullens. Vielmehr will er die Demokratie schützen. Er ist davon überzeugt, dass Reynders unter dem Einfluss des russischen Geheimdienstes steht.

Reynders sei in der Vergangenheit bei verschiedenen Gelegenheiten - wie dem Umzug der Föderalpolizei in ein neues Gebäude, bei den Affären Kasachgate und den eingefrorenen libyschen Staatsgeldern - immer wieder bereit gewesen, Geheimabkommen zu akzeptieren. Wenn so jemand EU-Kommissar mit großen, internationalen Aufgaben werde, sei das nicht hilfreich, um die Ziele der EU zu erreichen, glaubt Ullens.

Der Anwalt von Reynders wies am Mittwoch seinerseits darauf hin, dass es immer noch keine belastbaren Beweise für die Korruptionsvorwürfe gebe.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-