Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuer Atommüll von Tihange: Lagerung weiter unklar

06.09.201918:25
  • Tihange
Atomkraftwerk von Tihange (Archibild: Eric Lalmand/Belga)
Archibild: Eric Lalmand/Belga

Am Atomkraftwerk Tihange spitzt sich die Situation zur Lagerung von neu entstandenem Atomabfall zu. Laut Informationen der RTBF könnte sich die wallonische Region weigern, den Bau von Lagerhallen zuzulassen, in denen verbrauchte Atombrennstäbe dank einer neuartigen Konservierungstechnik 80 Jahre lang aufbewahrt werden sollen.

Seit Anfang des Jahres wird um die Lagerung gestritten. Da die mit Wasser gefüllten Aufbewahrungsbecken für verbrauchte Atombrennstäbe am AKW Tihange bereits voll sind, müssen alternative Lagermöglichkeiten her.

Für die neuartige Technik der Trockenlagerung, wie sie vom Betreiber des AKW vorgeschlagen wird, werden Lagerhallen benötigt, die aber erst noch gebaut werden müssen. Diese Hallen müssen besondere Anforderungen erfüllen, z. B. erdbebensicher sein und dem Aufprall von Flugzeugen standhalten können.

Neun Gemeinden im direkten Umfeld von Tihange waren als Bauort dieser Hallen ausgemacht worden. Doch aus diesen Gemeinden kamen zumeist große Bedenken. Das hat jetzt wohl das wallonische Amt für Raumordnung dazu veranlasst, einen Brief an die zuständige Föderalministerin Marie-Christine Marghem zu schreiben, in dem der Bau dieser Hallen sehr negativ beurteilt wird.

Marghem muss aber bis Ende des Monats eine Entscheidung fällen. So schreibt es ein Dekret vor. Frage ist jetzt: Was geschehen wird, wenn eine föderale Entscheidung vor Ort auf Widerstand trifft?

Für das AKW ist die Sache dringlich. Wird kein Ort für den Hallenbau gefunden, ist die weitere Stromproduktion des AKW angeblich gefährdet.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-