Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Spiele der Roten Teufel sorgen für mehr Verkehrsunfälle

06.09.201915:20
  • Rote Teufel
Rote Teufel (Archivbild: Thierry Roge/Belga)
Archivbild: Thierry Roge/Belga

Am Freitagabend spielt Belgien in der EM-Qualifikation gegen San Marino. Sportlich gilt ein Sieg als Pflicht. Wenn die Roten Teufel gewinnen, tut das auch sonst der Stimmung im Land gut. Belgiens Straßen hingegen werden unsicherer, wenn die Nationalmannschaft spielt.

Wenn die Roten Teufel spielen, steigt das Unfallrisiko stark an - vor allem wenn die Mannschaft gewinnt. Das hat das Verkehrssicherheitsinstitut Vias herausgefunden und dazu Unfallstatistiken bei der letzten WM ausgewertet.

In der Stunde unmittelbar vor dem Spiel steigt das Risiko demnach um etwa ein Viertel. Dann wollen offenbar alle noch schnell zum Fernseher. Wenn das Spiel läuft, sinkt dann das Unfallrisiko sogar um ein Viertel unter den Durchschnitt. Das hat sogar eine gewisse Logik: Dann sitzen ja viele vor dem Fernseher und gucken Fußball. Aber wenn die Partie abgepfiffen ist, dann verdoppelt sich die Zahl der Unfall im Vergleich zum Normalmaß. Es dauert dann bis zu acht Stunden nach dem Abpfiff, bis das Normalmaß wieder erreicht wird.

Vias erklärt das vor allem mit der ausgelassenen Stimmung - vor allem nach einem Sieg der Roten Teufel. Dann scheinen manche Benimmregeln nicht mehr zu gelten, sagte ein Sprecher von Vias. Und da ist dann auch häufiger Alkohol im Spiel. Alkohol und Fußball scheint für viele doch immer noch eng zusammenzugehören. Bei Verkehrsunfällen nach Spielen der Nationalmannschaft ist drei mal so oft Alkohol die Unfallursache wie normal.

Vias würde sich mehr Kontrollen wünschen, allerdings hat die Polizei rund um Fußballspiele noch anderes zu tun - speziell, wenn es ein Heimspiel ist. Aber auch sonst muss die Polizei zum Beispiel Public Viewings sichern. Wichtiger ist es laut Vias, dass der Gruppenzwang zum Alkohol beim Fußball gebrochen wird und dass jemand, der Wasser trinkt, deswegen nicht blöd angemacht wird.

meuse/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-