Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bart De Wever macht es spannend

05.08.201906:4505.08.2019 - 09:23
  • N-VA
N-VA-Chef Bart De Wever (Bild: Dirk Waem/Belga)
N-VA-Chef Bart De Wever (Bild: Dirk Waem/Belga)

N-VA-Chef Bart De Wever hat immer noch nicht entschieden, mit welchen Parteien er Koalitionsverhandlungen aufnehmen will. In der vergangenen Woche hatte es geheißen, dass der flämische Regierungsbildner am Wochenende die entscheidenden Weichenstellungen vornehmen würde. Inzwischen scheinen sogar noch neue Optionen hinzugekommen zu sein. Und offensichtlich werden einige Akteure ungeduldig.

"Er warte auf ein Signal von De Wever, das beweise, dass der das Signal des Wählers verstanden habe", sagte der Vlaams-Belang-Vorsitzende Tom Van Grieken im flämischen Privatsender VTM. Die Rechtsextremisten hatten bei der Wahl vom 26. Mai 18 Prozent erzielt. N-VA-Chef Bart De Wever sah sich dazu gezwungen, Sondierungsgespräche mit dem Vlaams Belang aufzunehmen, die nach wie vor nicht formal beendet wurden.

"Vergessen Sie die 810.000 Wähler nicht", das steht auch auf einem großen Spruchband, das Unbekannte vor der Privatwohnung von Bart De Wever im Antwerpener Stadtteil Deurne aufgehängt haben. Auch das ist eine Anspielung auf das Wahlergebnis des Vlaams Belang.

Bart De Wever hat am Wochenende jedenfalls keinen Gang höher geschaltet. Es war erwartet worden, dass der N-VA-Chef und flämische Regierungsbildner bekannt gibt, mit welchen Parteien er in See stechen will. Eine Koalition zwischen N-VA und Vlaams Belang hätte jedenfalls keine Mehrheit. PTB und Groen fallen aus. Blieben also Dreierkoalitionen, mit jeweils zwei der drei traditionellen Parteien.

Bislang galt die liberale OpenVLD als gesetzt. Wie das Internet-Nachrichtenportal Newsmonkey berichtet, sei aber auch eine Koalition aus N-VA, CD&V und SP.A nicht mehr auszuschließen. Das mag darauf hindeuten, dass De Wever möglicherweise versucht, die Parteien gegeneinander auszuspielen.

Spruchband vor der Privatwohnung von Bart De Wever (Bild: Stefanie Van Rijssen/Belga)
Spruchband vor der Privatwohnung von Bart De Wever (Bild: Stefanie Van Rijssen/Belga)

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-