Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verfassungsänderung: Michel will gemeinschaftliches Chaos vermeiden

10.04.201916:18
  • Charles Michel
Premier Charles Michel
Bild: Thierry Roge/Belga

Unter normalen Umständen berät die Regierung am Ende der Legislaturperiode über die Liste der Verfassungsartikel, die in der kommenden Legislaturperiode geändert werden können und an die sich die nächste Regierung halten muss. Da die geschäftsführende Regierung Michel aber seit Dezember, also seit dem Ausstieg der N-VA aus der Koalition, keine Mehrheit mehr hat, ist mal wieder nichts normal.

In der vergangenen Woche verabschiedete die Kammer eine eigene Liste. Artikel 1 war da zumindest nicht drauf, also der Artikel, der besagt, dass Belgien ein Föderalstaat ist und aus Regionen und Gemeinschaften besteht - und damit der Artikel mit der größten gemeinschaftspolitischen Sprengkraft.

Trotzdem ließ Premier Charles Michel postwendend verkünden, dass er diese Liste nicht unbedingt übernehmen werde, Veto dagegen einlegen werde. Das sorgte für einigen Wirbel, undemokratisch sei das, und Michel habe damit das Amt des Premiers mit dem des MR-Vorsitzenden im Wahlkampf vertauscht.

Im flämischen Radio wiederholte er am Mittwoch seine Skepsis, die er gegenüber dieser Liste hat. Er könne sich nicht in dieser Liste wiederfinden, es sei vielmehr eine Debatte darüber nötig, welche Artikel Risiken beinhalten. Und Risiken heißt hier: gemeinschaftspolitisches Chaos.

Wie eine Büchse der Pandora

Die belgische Verfassung sei wie eine Büchse der Pandora, so Michel. Wenn man nicht genau darauf achte, welche Artikel zur Änderung freigegeben werden, dann gebe es gemeinschaftspolitisches Chaos. Und das will Michel auf jeden Fall vermeiden, denn es bedeute nur mehr Verarmung und Spaltung.

Und damit schaltet Michel dann auch tatsächlich in den Wahlkampfmodus. Er weist mit dem Finger auf PS und N-VA. Die hätten vor ein paar Jahren während 541 Tagen das Land in einen lächerlichen und absurden Stillstand versetzt. Und damit stehe er auch nicht alleine. Die Bürger auch nicht, die wollten Antworten auf brennendere Fragen: Pensionen, Kaufkraft, administrative Vereinfachung, Klimapolitik und Digitalisierung.

Und davon habe die von ihm angeführte Regierung in den letzten vier Jahren schon einiges in Bewegung gebracht. Jetzt gelte es, da auch weiterzumachen und nicht alles wegen gemeinschaftspolitischer Diskussionen über eine mögliche siebte Staatsreform beiseite zu schieben.

Debatte

Dem Gerücht, am Anfang der Legislatur sei abgemacht gewesen, alle Verfassungsartikel würden am Ende zur Revision freigegeben, widerspricht der Premier. Man habe lediglich die verschiedenen Positionen der Regierungsparteien zur Kenntnis genommen und beschlossen, am Ende der Legislatur darüber eine Debatte zu führen.

Und dieser Zeitpunkt sei jetzt gekommen. Er habe es immerhin geschafft, die N-VA dazu gebracht zu haben, ihr gemeinschaftspolitisches Programm vier Jahre lang in den Kühlschrank zu stellen - und da sei er stolz drauf.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-