Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streiks und Kundgebungen zum Weltfrauentag

08.03.201907:1309.03.2019 - 06:35
  • Brüssel
Demonstration zum Weltfrauentag in Brüssel
Bild: Laurie Dieffembacq/Belga

Zum Weltfrauentag hat vor dem Brüsseler Hauptbahnhof eine große Kundgebung stattgefunden. Hunderte Frauen, aber auch Männer und Kinder versammelten sich, um für mehr Gleichberechtigung zu demonstrieren.

Die Veranstalter sprachen von "mindestens 15.000" Teilnehmern, laut Polizeiangaben waren es lediglich zwischen 3.500 und 4.000. Die Kundgebung begann Freitagabend vor dem Brüsseler Hauptbahnhof und endete vor dem EU-Parlament. Zu nennenswerten Zwischenfällen kam es nicht.

"Wir machen Krach für alle Frauen, die im Moment nicht hier sein können", sagte eine Aktivistin. "Diese Kundgebung ist nötig", eine andere. "Es gibt Gewalt, es gibt Sexismus. Wir werden immer noch in viel zu vielen Bereichen diskriminiert."

Die Diskriminierung gibt es etwa bei der Bezahlung. Die Lohnkluft zwischen Männern und Frauen ist nach wie vor eine Realität. Hinzu komme aber, dass die Frauen nach der Arbeit immer noch die meiste Arbeit im Haushalt übernehmen.

Am Weltfrauentag am 8. März sind Frauen überall auf der Welt für ihre Rechte auf die Straße gegangen. In Belgien hatte das feministische Bündnis "Collecti.e.f 8 Mars" Frauen aufgerufen, in den Streik zu treten, sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Bereich.

In Berlin erstmals Feiertag

Die Geschichte des Weltfrauentages ist lang. Schon vor über hundert Jahren gehörte dieser Tag den Frauen. Sie kämpften für ihre Rechte, für die Gleichberechtigung. In einigen Ländern ist der 8. März sogar ein Feiertag, wie zum Beispiel in Armenien oder Georgien.

In dem deutschen Bundesland Berlin war der 8. März in diesem Jahr erstmals ein arbeitsfreier Tag. Damit hatte auch die deutsche Bundesregierung mit ihren Ministerien und anderen Behörden quasi "geschlossen", während der komplette Rest Deutschlands arbeitete. Das hat es so noch nie gegeben.

belga/rtbf/sh/lo/est/rop

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-