Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Anschlag auf Jüdisches Museum: Nemmouche und Bendrer schuldig gesprochen

07.03.201920:2808.03.2019 - 06:20
  • Brüssel
Mehdi Nemmouche bei der Urteilsverkündung am 7. März 2019
Mehdi Nemmouche bei der Urteilsverkündung (Zeichnung: Igor Preys/BELGA)

Im Prozess um den Anschlag auf das jüdische Museum hat das Brüsseler Schwurgericht am Donnerstagabend die beiden Angeklagten für schuldig befunden. Die Geschworenen sahen es als erwiesen an, dass der Hauptbeschuldigte Mehdi Nemmouche am 24. Mai 2014 im Jüdischen Museum in Brüssel vier Menschen getötet hat. Der zweite Angeklagte, Nacer Bendrer, hat ihm demnach die Waffen besorgt und muss deshalb als Mittäter betrachtet werden.

"Schuldig auf der ganzen Linie". Für die Geschworenen ist es erwiesen, dass Mehdi Nemmouche am 24. Mai 2014 vier Menschen getötet hat, ein vierfacher Mord mit terroristischem Hintergrund. Sein Komplize Nacer Bendrer wird als Mittäter betrachtet.

Die Jury hatte zweieinhalb Tage beraten und hatte dabei 56 Fragen beantworten müssen. Die Antworten müssen ja inzwischen begründet werden. Es waren offenbar vor allem die materiellen Beweise, die zum Schuldspruch geführt haben, also etwa die Tatsache, dass Nemmouche bei seiner Festnahme in Marseille im Besitz der Tatwaffen war. An den Waffen war auch seine DNA beziehungsweise ein Fingerabdruck nachgewiesen worden.

Auf dem ebenfalls gefundenen Laptop befanden sich Bekennervideos. Die darauf zu hörende Stimme habe die Jury Nemmouche zuordnen können. Darüber hinaus konnten die DNA-Spuren, die sich auf der Eingangstür des Jüdischen Museums befanden nahezu zweifelsfrei Nemmouche zugeordnet werden. Ein Zeuge konnte Nemmouche außerdem als Täter identifizieren.

Geschworene glaubten Theorie vom Komplott gegen Nemmouche nicht

Die Geschworenen sind den Thesen der Verteidigung offensichtlich in keiner Weise gefolgt. Nemmouches Anwälte hatten ein Komplott ins Spiel gebracht. Demnach sei der Anschlag vom iranischen beziehungsweise libanesischen Geheimdienst organisiert worden. Nemmouche sei demnach nur ein Bauernopfer, die Beweise seien entsprechend manipuliert worden. "Das ist nicht ausreichend belegt und glaubwürdig gewesen", heißt es im Urteil.

Die Verteidigung zeigt sich im Anschluss enttäuscht, die Anwälte der Nebenkläger demgegenüber erleichtert und zufrieden. "Das Urteil ist die Antwort der Demokratie auf den Terrorismus", sagte die Anwältin des Dachverbands der jüdischen Organisationen in Belgien, CCOJB.

Strafmaß am Montag

Die Geschworenen müssen sich jetzt noch über das jeweilige Strafmaß aussprechen. Dieses soll am Montag bekannt gegeben werden.

Am 24. Mai 2014 starben bei dem Anschlag auf das Jüdische Museum ein israelisches Touristenpaar, ein Mitarbeiter des Museums und eine Frau aus Frankreich. Das Attentat war das erste mit Bezug zur Terrormiliz IS in Europa.

belga/rtbf/vkr/rop/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-