Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Youth for Climate in Antwerpen: Greta Thunberg vorne dabei

28.02.201907:3828.02.2019 - 18:30
  • Antwerpen
Greta Thunberg in Antwerpen (Bild: Dirk Waem/Belga)
Greta Thunberg in Antwerpen (Bild: Dirk Waem/Belga)

In Antwerpen hat am Donnerstag erneut eine Demonstration für mehr Klimaschutz stattgefunden. Nach Angaben der Polizei beteiligen sich 3.000 Menschen an dem Protestzug.

Angeführt wurde der Marsch von den beiden flämischen Schülerinnen Kyra Gantois und Anuna De Wever, die sich zufrieden zeigten. Auch Greta Thunberg, die Ikone der jungen Klimaprotestwelle, war dabei. Letzte Woche hatte die 16-jährige Schwedin am Klimamarsch in Brüssel teilgenommen.

Die Donnerstagsdemos "Schwänzen fürs Klima" fanden bereits zum achten Mal in Folge in Belgien statt. Antwerpens Bürgermeister Bart De Wever unterstützte die Proteste nicht. Ein Treffen mit Kyra Gantois und Anuna De Wever lehnt er ab, zumindest vor laufenden Kameras.

Auch in anderen Städten demonstrierten Schüler und Studenten für eine effektivere Klimaschutzpolitik. In Brüssel waren es 1.500 Jugendliche, in Huy gingen mehr als 5.000 Schüler auf die Straße. Einige der Demonstrationsteilnehmer trafen auch mit dem Bürgermeister von Huy, Christophe Collignon, zusammen.

Schüler enttäuscht von Debatte in Namur

Am Mittwoch waren etwa 300 frankophone Schüler der Einladung der Unterrichtsministerin der französischen Gemeinschaft Marie-Martine Schyns nach Namur gefolgt. Dort debattierten sie mit Spitzenvertretern der verschiedenen Parteien.

Schyns sprach anschließend von einer konstruktiven Debatte. Viele Schüler zeigten sich allerdings unzufrieden mit dem Ergebnis. Auf ihre Fragen hätten die Politiker nur unzureichend geantwortet, hieß es.

vrt/belga/rtbf/sh/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-