Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Uni-Experten appellieren für ein Update der Verfassung

14.02.201906:34
  • Brüssel
VUB (Bild: Belga/ Nicolas Lambert)
Bild: Belga/ Nicolas Lambert

Universitätsfachleute aus dem Norden und dem Süden des Landes appellieren für eine Aktualisierung der Verfassung. Das berichten unter anderem die Zeitungen De Standaard und Le Soir. Die namhaften Politikwissenschaftler und Staatsrechtler sind der Ansicht, dass gewisse Absätze des Grundgesetzes hoffnungslos veraltet sind.

Diese Paragraphen seien nicht mehr den heutigen Bedürfnissen angepasst. Die Experten plädieren aber auch für eine Straffung des Staatsgefüges, unter anderem auch ein "Belgien zu viert".

"Die Verfassung braucht ein Update", so formuliert es am Donnerstag die Zeitung De Standaard auf Seite eins. Und das ist die Meinung von einer Gruppe von Universitätsfachleuten um den Politikwissenschaftler Dave Sinardet von der Freien Universität Brüssel, VUB.

Die Experten aus Flandern, Brüssel und der Wallonie plädieren für eine gründliche Neufassung des Grundgesetzes.

Das wäre letztlich auch eine Staatsreform, aber nicht unbedingt in dem Sinne, wie man es sonst in Belgien versteht. Beispiel: Die Grundrechte seien in der Verfassung nicht ausreichend ausformuliert.

VUB-Politologe Dave Sinardet
VUB-Politologe Dave Sinardet

Im Wesentlichen stamme der entsprechende Passus noch aus der Zeit der ursprünglichen Abfassung 1830-31. Das mache die belgische Rechtsprechung allzu abhängig von europäischen und internationalen Rechtstexten.

Für die Experten könnte bei der Gelegenheit aber auch der belgische Föderalismus mal überdacht werden. Konkret schwebt ihnen eine Straffung vor: Frage sei, ob man nicht zu einem "Belgien zu viert" übergehen sollte: Vier Regionen, darunter eben auch eine deutschsprachige, die dann also auf Augenhöhe mit den drei anderen wäre.

Außerdem brauche auch der Senat eine Reform: Drei Optionen: Entweder man verwandelt den Senat in eine wirkliche Länderkammer, oder dort tagen Bürger, die ausgelost wurden, oder man schafft den Senat ab.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-