Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wieder mehr Waggons der SNCB in der Werkstatt

01.02.201908:04
  • SNCB
Neue Werkhalle von SNCB und Infrabel in Kinkempois bei Lüttich (Bild: Bruno Fahy/Belga)
SNCB-Werkhalle in Kinkempois bei Lüttich (Bild: Bruno Fahy/Belga)

Jahrelang ist der so genannte "Immobilitätsgrad" bei der belgischen Bahn gesunken, letztes Jahr haben aber wieder mehr Waggons der SNCB in der Werkstatt gestanden. Die Folge: Sechs Prozent der Waggons waren nicht einsetzbar. Das bedeutet weniger Platz für die Zugreisenden.

2018 fehlten der SNCB durchschnittlich jeden Tag fast 17 Prozent des "rollenden Materials".  660 von allen 4400 Lokomotiven und Waggons waren in der Werkstatt, weil Material defekt war oder Unterhaltsarbeiten anstanden.

Dass dieser "Immobilitätsgrad" 2018 nach Jahren noch einmal gesunken ist, liegt laut SNCB an der außergewöhnlichen Hitze im Sommer, die zu mehr Pannen geführt hat. Hinzu kamen dann auch noch Kinderkrankheiten beim neuen digitalen und "äußerst sensiblen" ECTS-Sicherheitssystem.

Ziel: Nur noch jeder achte Waggon

Die SNCB will Immobilitätsgrad bis 2020 auf 12,5 Prozent senken. Das soll 20.000 zusätzliche Sitzplätze bringen - vor allem, da die Bahn immer beliebter wird.

Letztes Jahr transportierte die SNCB fast 244 Millionen Passagiere, eine Steigerung von knapp vier Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Die Bahn hatte ihr Angebot erhöht und 200 Züge pro Tag zusätzlich eingeführt.

Allerdings ist das Material zum Teil veraltet. Jedes zehnte Fahrzeug ist älter als vierzig Jahre, jede zweite Lokomotive ist mindestens dreißig Jahre unterwegs. Jetzt sollen neue Fahrzeuge helfen, den Bestand zu verjüngen, außerdem sollen die Wartungsintervalle verkürzt werden. Dazu soll vermehrt nachts in den Werkstätten gearbeitet werden.

standaard/vkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-