Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Klimadonnerstag: Wieder große Schülerkundgebungen erwartet

31.01.201906:2631.01.2019 - 06:51
  • Brüssel
Klima-Demo in Brüssel
Klima-Demo am 10. Januar in Brüssel (Bild: Laurent Lefebvre/Belga)

Am Donnerstag werden landesweit erneut Schüler auf die Straße gehen, um für eine entschlossenere Klimaschutzpolitik zu demonstrieren. Die Jugendlichen bekommen unterdessen Unterstützung aus der akademischen Welt. Knapp 3.500 Wissenschaftler, Professoren und Rektoren fordern am Donnerstag in einem offenen Brief in der Zeitung De Morgen ebenfalls mehr Ambitionen beim Klimaschutz.

Es ist wieder "Klimadonnerstag". Und die Frage ist: Werden diesen Donnerstag mehr Schüler nach Brüssel kommen, als beim letzten Mal? Bei der Kundgebung vor einer Woche waren rund 35.000 jugendliche Demonstranten gezählt worden. Aus Sicherheitsgründen hat die Polizei diesmal eine andere Strecke vorgesehen. Der Marsch startet am Nordbahnhof und endet am Südbahnhof.

Die akademische Welt gibt den Jugendlichen jedenfalls auf der ganzen Linie recht: Die Zeitung De Morgen veröffentlicht am Donnerstag einen offenen Brief, den 3.455 Professoren, Uni-Rektoren und Wissenschaftler unterschrieben haben. Die fordern in erster Linie, dass man sich an die Fakten hält. Immer noch würden in den Medien Menschen auftreten, die den Klimawandel leugnen oder zumindest relativieren, beklagte Jasper Bloemen, Biologe an der Uni Antwerpen, in der VRT. Man möchte in erster Linie dafür plädieren, dass die Debatte auf der Grundlage wissenschaftlicher Tatsachen geführt werde.

Es sei nötig, gemeinsame Aktionen zu unternehmen, um den Übergang in eine CO2-neutrale Gesellschaft zu beschleunigen, fordert die Initiative "Scientists4climate" (zu Deutsch: Wissenschaftler für das Klima). Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören unter anderem auch die Rektoren der fünf flämischen Universitäten.

Die Zeitung Het Laatste Nieuws veröffentlicht am Donnerstag derweil eine "Klimaerhebung". Daraus geht insbesondere hervor, dass zwar mehr als die Hälfte der Menschen sich Sorgen um das Klima macht, 60 Prozent wollen aber keine gleich wie geartete Klimasteuer.

vrt/rtbf/belga/rop/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-