Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Grünes Licht für Umweltzonen in der Wallonie

17.01.201906:54
  • Wallonie
Umweltzone in Brüssel
Illustrationsbild: Thierry Roge/Belga

Das wallonische Parlament hat Mittwochabend die gesetzliche Grundlage für die Einrichtung von Umweltzonen in der Wallonie geschaffen. Dank der neuen Verordnung können Städte und Gemeinden künftig lokal Gebiete ausweisen, in denen bestimmte Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß nicht mehr fahren dürfen. Wie das im Einzelnen aussehen kann, muss jetzt noch von der Regionalregierung festgelegt werden.

In Antwerpen und Brüssel gibt es sie schon, jetzt werden sie auch bald in der Wallonie eingerichtet werden können: die Umweltzonen. Sprich: Städte und Gemeinden sollen künftig vor Ort entscheiden können, auf ihrem Gebiet das Fahren von gewissen Autos zu verbieten. Autos, die die Umwelt mit ihrem Schadstoffausstoß besonders stark belasten.

Die Wallonie gibt sich sogar die Möglichkeit, in der ganzen Region bei bestimmten klimatischen Voraussetzungen zeitweise das Fahren mit bestimmten Fahrzeugen verbieten zu können.

Langfristig sind grundsätzliche Verbote für ganze Fahrzeuggenerationen in der Wallonie geplant. Das jetzt beschlossene Dekret sieht vor, in zwei Stufen, nämlich 2023 und 2030, das Fahren mit dann als besonders umweltschädlich geltenden Autos in der Wallonie ganz zu verbieten.

Die Oppositionsparteien PS und Ecolo begrüßten grundsätzlich die Maßnahmen. Sie bedauerten aber, dass es keinen grundsätzlichen Plan gebe, das Verkehrsverhalten der Bürger durch Alternativen zum Auto zu ändern. Einkommensschwache Familien, die sich neue und umweltfreundlichere Autos nicht leisten können, würden einfach im Stich gelassen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-