Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schweinepest: "Maßnahmen der Wallonie sind angemessen"

14.11.201818:01
  • Afsca

Der unabhängige Wissenschaftsrat (SciCom) der Behörde für Lebensmittelsicherheit Afsca hat die Maßnahmen gelobt, die in der Wallonie nach Bekanntwerden der Schweinepest getroffen worden sind. Die Maßnahmen seien "angemessen" gewesen, die Gefahr sei allerdings noch nicht gebannt. Weitere Maßnahmen könnten helfen, die Ausbreitung der Schweinepest zu verhindern.

Die Ausrottung des Schweinepest-Virus sei sehr schwierig, schreiben die 22 unabhängigen Wissenschaftler in ihrer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme. Auch die Begrenzung auf das bislang bekannte Verbreitungsgebiet in der Provinz Luxemburg sei nicht zu garantieren. Auch nicht mit den Zusatzmaßnahmen, die die Wissenschaftler empfehlen.

Die Wissenschaftler empfehlen unter anderem, die Population der Wildschweine zu verringern. Präventivmaßnahmen sollten verstärkt und der Gesundheitszustand der Tierwelt im ausgemachten Verbreitungsgebiet unter ständiger Beobachtung bleiben.

Die bisher getroffenen Maßnahmen werten die Wissenschaftler als richtig. Das Gebiet mit den infizierten Schweinen quasi abzuriegeln, sei gut. Auch das Notschlachten der Hausschweine sei eine sinnvolle Präventivmaßnahme gewesen. So könnte weitmöglichst verhindert werden, dass sich der Virus auch auf Hausschweine überträgt.

Die Schweinepest war Mitte September bei toten Wildschweinen im Süden der Provinz Luxemburg im Umfeld der Gemeinde Etalle entdeckt worden. Insgesamt sind bislang 161 Wildschweine gemeldet worden, die an dem Virus erkrankt und gestorben sind.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-