Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ryanair schränkt die Rechte belgischer Kunden ein

04.10.201807:10
  • Ryanair
  • Test-Achats
Ryanair
Illustrationsbild: Pierre-Philippe Marcou/AFP

Die Billigfluggesellschaft Ryanair hat die Rechte ihrer Kunden eingeschränkt. Das berichtet die Zeitung Le Soir. Das Unternehmen habe Anfang der Woche seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen geändert. Und demnach können die Kunden eventuelle Klagen nur noch vor irischen Gerichten einreichen. Verbraucherschutzorganisationen haben schon scharfe Kritik an dem Vorgehen geübt.

Die wenigsten lesen wohl bei Online-Käufen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Bei Ryanair sollte man das aber mal machen, meint Le Soir. Seit dem vergangenen Dienstag gelten nämlich bei dem irischen Billigflieger neue Regeln.

Unter Artikel 2.4 steht demnach sinngemäß, dass alle Beschwerden oder Klagen in Bezug auf den Kauf eines Flugtickets unter die Zuständigkeit irischer Gerichte fallen. Heißt also: Eine Klage etwa auf Entschädigung nach einem Flugausfall kann nur noch bei einem irischen Gericht eingereicht werden.

Ein Belgier zum Beispiel müsste sich dann also auch erst einen irischen Anwalt nehmen, um die Prozedur zu starten. Das machten wohl nur die Hartnäckigsten, meint Le Soir - zumal der Aufwand doch ziemlich groß sei, gemessen an den Beträgen, um die es in der Regel gehe. Ziel sei wohl eindeutig, die Kunden möglichst vor gerichtlichen Schritten zurückschrecken zu lassen.

Verbraucherschutzorganisationen reagieren empört. Das sei illegal, entspreche in jedem Fall nicht gängiger Rechtspraxis, zitiert Le Soir etwa einen Sprecher von Test-Achats. Man behalte sich gerichtliche Schritte gegen die Maßnahme vor.

Test-Achats: Neue Regeln bei Ryanair sind illegal

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-