Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Betonproblem in Kernzentralen soll seit 90er Jahren bekannt sein

28.09.201810:0828.09.2018 - 13:10
  • Doel
  • Tihange
Das Kernkraftwerk in Tihange
Das Kernkraftwerk in Tihange (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Ein Mitarbeiter von Engie Electrabel hat erklärt, dass das Betonproblem an den belgischen Kernkraftwerken bereits seit den 90er Jahren bekannt war. Er sagte das anonym in der RTBF.

Demnach gab es bereits Mitte der 90er Jahre alarmierende Berichte über den Zustand des Betons, die allerdings zu keinerlei Konsequenzen führten. Seit Übernahme durch den französischen Energiekonzern Suez im Jahr 1998 sei nichts mehr in den Unterhalt der Kraftwerke investiert worden, so der anonyme Mitarbeiter.

Seit diesem Zeitpunkt sei dem Gewinn die größte Priorität eingeräumt worden. Investitionen in den Unterhalt wurden so weit wie möglich heruntergefahren. Engie Electrabel hat die Vorwürfe zurückgewiesen und behauptet, jährlich 200 Millionen Euro in den Unterhalt der Kernkraftwerke zu investieren.

Am 19. September hatte Engie Electrabel Betonschäden an Doel 4 und Tihange 2 bekanntgegeben und die beiden Atomkraftwerke abgeschaltet. Zuvor waren bereits Schäden im Beton von Tihange 3 und Doel 3 festgestellt worden. Tihange 3 ist derzeit immer noch abgeschaltet, Doel 3 ist inzwischen wieder ans Netz gegangen.

Electrabel zieht Wartung von Tihange 1 vor

Engie Electrabel will die Wartungsarbeiten an Tihange 1 vorziehen und verkürzen, sodass der Reaktor Mitte November wieder Strom liefern kann. Das hat der Konzern am Freitagvormittag bekanntgegeben. Zusätzlich soll die Wartung auch verkürzt werden. Die Arbeiten sollen demnach schon am 13. Oktober starten und bis zum 17. November dauern.

Dadurch würde sich die Zeitspanne, in der nur ein Atomkraftwerk von sieben Strom produziert, verkürzen. Nach den aktuellen Planungen ist Anfang November nur Doel 3 am Netz.

Ob damit eine drohende Stromknappheit abgewendet werden kann, ist fraglich. Nach Angaben von Netzbetreiber Elia droht für den gesamten Winter ein struktureller Strommangel, und nicht nur im November.

Stromdebakel und kein Ende

rtbf/vrt/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-