Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Michel skizziert belgische Schwerpunkte für UN-Sicherheitsrat

28.09.201806:52
  • Charles Michel
Premierminister Charles Michel bei seiner Rede vor den Vereinten Nationen (27.9.2018)
Bild: Benoit Doppagne/BELGA

Vermeidung von Konflikten, Schutz der Zivilisten in bewaffneten Auseinandersetzungen, Kampf gegen die Klimaerwärmung und die weltweite Flüchtlingsproblematik: Das sind einige der Schwerpunkte, die Premierminister Michel vor der UN-Vollversammlung in New York benannt hat.

Michel betonte in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung außerdem, dass die großen Probleme der Welt nur gemeinsam und im ständigen Dialog miteinander gelöst werden könnten. "Alleine sind wir nichts, gemeinsam können wir alles schaffen", sagte Michel. Worte wie diese klangen öfters an in der fast schon staatstragenden Rede, die Charles Michel  in New York hielt.

Sein Aufruf zur Gemeinsamkeit auch über Differenzen hinweg wurde von vielen Beobachtern als bewusster Gegenpol zu der Politik von US-Präsident Donald Trump gewertet. Multilateralismus als Schlagwort gegen Trumps "America-First"-Politik.

Dabei zeigte sich Michel nicht naiv. Multilateralismus sei anstrengend. Er bedeute Zusammenarbeit, Verhandlungen. Multilateralismus - das sei der Kampf der Ideen und Argumente. Er sei das Gegenteil von Gewaltanwendung und Krieg.

Belgien wird ab Januar zwei Jahre lang und insgesamt das sechste Mal als nicht ständiges Mitglied dem UN-Sicherheitsrat angehören. Belgien genießt bei der UN einen guten Ruf als ein stets um Ausgleich bemühter Verhandlungsführer. Michel versprach, bei der ersten Sitzung des UN-Sicherheitsrats im kommenden Jahr persönlich anwesend zu sein.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-