Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Missglückter Belfius-Börsengang kostet zehn Millionen

15.09.201809:01
  • Belfius
  • Föderalregierung
Die Belfius-Bank in Brüssel
Bild: Jasper Jacobs/Belga

Nach Angaben der Wirtschaftszeitung De Tijd kostet der missglückte Börsengang der Belfius-Bank zehn Millionen Euro. Anfang der Woche hatte die Föderalregierung beschlossen, die geplante Teilprivatisierung der Staatsbank auszusetzen. Laut De Tijd ist die offizielle Begründung für diese Entscheidung aber allenfalls die halbe Wahrheit.

Das Marktumfeld sei im Moment einfach zu ungünstig,  begründete die Föderalregierung ihre Entscheidung, die Teilprivatisierung der Belfius-Bank nun doch nicht einzuleiten. Rund ein Drittel der Anteile sollte ja an die Börse gebracht werden. Angesichts des Handelskrieges zwischen den USA und China und auch der unsichereren Lage in der Türkei sei es aber wohl vernünftiger, den Schritt erstmal auszusetzen.

Diese Begründung entspreche aber nicht der Empfehlung, die der Aufsichtsrat von Belfius ausgesprochen hatte, schreibt De Tijd. Nicht das Marktumfeld habe gegen den Börsengang gesprochen, sondern die geplante Entschädigung der Arco-Teilhaber.

Im Zuge der Dexia-Pleite war auch Arco, der finanzielle Arm der christlichen Arbeiterbewegung, vor die Hunde gegangen. Die CD&V hat aber versprochen, die rund 800.000 Arco-Teilhaber zu entschädigen.

Nur dürfe das unter keinen Umständen zum finanziellen Risiko für Belfius werden, mahnt der Aufsichtsrat. Etwa dann, wenn die EU-Kommission die derzeit geplante Regelung kippen würde. Deshalb, und nur deshalb, rate man von dem Börsengang ab.

Die Empfehlung der Belfius-Verantwortlichen hat laut De Tijd für neue Spannungen innerhalb der Regierung gesorgt, die CD&V habe aber einlenken müssen.

Der Börsengang wird also verschoben. Bislang sind schon zehn Millionen Euro ausgegeben worden, unter anderem für Geschäftsbanken, Anwälte und Berater, die den Börsengang vorbereiten sollten. Das Geld ist in jedem Fall jetzt futsch.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-