Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung verschiebt Börsengang von Belfius

10.09.201818:36
  • Belfius
  • Föderalregierung
Die Belfius-Bank in Brüssel
Bild: Jasper Jacobs/Belga

Die Föderalregierung hat den Börsengang der in Staatshand befindlichen Bank Belfius auf unbestimmte Zeit verschoben. Grund hierfür seien die momentan nicht sehr vorteilhaften Kurse für Bankwerte an der Börse, teilte Premierminister Charles Michel am Montagnachmittag nach einer Sitzung des Kernkabinetts mit. Die Entscheidung sei in Absprache mit der staatlichen Föderalgesellschaft für Beteiligungen und Investitionen (SFPI) getroffen worden.

"Die Zeit ist noch nicht reif und die Garantien nicht gegeben", kommentierte Michel die Entscheidung. Diese habe er letztlich als "bon père de famille" getroffen, als verantwortungsvolles Oberhaupt der Familie.

Eigentlich war der Börsengang von Belfius für den Herbst angekündigt worden. Doch schon in den vergangenen Wochen wurde darüber spekuliert, ob er tatsächlich ausgeführt werde. Zu schlecht hatten sich die Werte für Banken an den Börsen in diesem Jahr entwickelt. Die Anteile belgischer Banken haben seit Jahresbeginn im Durchschnitt 15 Prozent verloren.

Der Staat würde also jetzt wahrscheinlich viel weniger Geld für Belfius bekommen, als noch am Jahresanfang. Um den Verlust zu vermeiden, wurden die Verkaufspläne jetzt geändert.

Verkauft werden sollen 30 Prozent der Dexia-Nachfolgerbank. Diese war im Zuge der Finanzkrise vor sieben Jahren vom belgischen Staat übernommen worden. Jetzt, wo es der Bank unter neuem Namen und nach einer Umstrukturierung wieder gut geht, will der Staat Anteile gewinnbringend verkaufen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-