Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zahl der Asylanträge gestiegen

08.09.201806:49
  • Irak
  • Syrien
Zahl der Asylanträge in Belgien ist gestiegen
Zahl der Asylanträge in Belgien ist gestiegen (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Die Zahl der Asylanträge ist im Sommer vergleichsweise stark angestiegen. Das geht aus den neuesten Zahlen des Ausländeramtes hervor. Im vergangenen Monat August gingen knapp 2.400 Gesuche ein. Die Zahl ist so hoch wie seit 2016 nicht mehr. Eine wirkliche Erklärung für die Entwicklung gebe es nicht, schreibt sinngemäß die Brüsseler Tageszeitung Le Soir.

Schon im Juli war die Zahl der Asylanträge sprunghaft angestiegen - von 1.700 im Juni auf etwas mehr als 2.100. Noch ausgeprägter war die Entwicklung im August -  in dem Monat gingen knapp 2.400 Gesuche ein, rund 600 mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. Die meisten der Asylbewerber kommen aus Syrien, dem Irak und Palästina. Vor allem die Zahl der Palästinenser steigt rapide an. Es stellen aber auch immer mehr Russen einen Asylantrag. Viele Gesuche kommen auch von Leuten aus Afghanistan, Guinea und der Türkei - hier blieben die Zahlen zwar hoch, aber stabil.

Warum deutlich mehr Menschen einen Antrag auf Bleiberecht stellen, ist indes unklar. Rund 200 Personen kamen im Rahmen eines Programms zur Umverteilung nach Belgien. Das erklärt aber nicht alles. Möglich sei, dass es neue Flüchtlingsrouten gebe, von denen man noch nichts wisse, berichtet Le Soir. Asylstaatssekretär Theo Francken beklagte in diesem Zusammenhang noch einmal den seiner Ansicht nach weiterhin mangelhaften Schutz der Außengrenzen.

Durch die steigende Zahl der Asylbewerber steige aber auch der Druck auf das Netzwerk der Auffangstrukturen. Aufnahmezentren, die schon im Begriff der Schließung waren, mussten kurzfristig wieder Plätze zur Verfügung stellen.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-