Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Stib kündigt Busfahrer wegen Nazi-Tatoos

29.08.201815:57
  • Brüssel
  • Stib
Stib (Illustrationsbild: Sophie Kip/Belga)
Illustrationsbild: Sophie Kip/Belga

Die Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft Stib hat einem ihrer Buschauffeure gekündigt, weil er Tätowierungen mit Nazisymbolen trägt. Das bestätigte am Mittwoch eine Sprecherin der Stib nach Berichten der Tageszeitungen La Dernière Heure und Het Laatste Nieuws.

Auf dem Bizeps die 88, als Code für "Heil Hitler" und den Nazi-Adler. Dazu noch weitere Symbole auf den Beinen. Für gewöhnlich sind die Tätowierungen wegen der Uniform nicht zu sehen. Doch bei einer Abschiedsfeier für einen Kollegen kam der Buschauffeur in Shorts und Kurzarm-T-Shirt.

Die Belgische Liga gegen Antisemitismus bekam Wind von der Sache und nahm Kontakt mit der Stib auf. Die leitete eine interne Untersuchung ein und kündigte dem Mann am Montag. Die Stib ist der Ansicht, dass solche Tätowierungen ihren Werten und ihrer Deontologie-Charta widersprächen. Sie sieht auch eine Übertretung des Gesetz von 1995 zur Holocaustleugnung.

Die Brüsseler Staatssekretärin für Chancengleichheit Bianca Debaets begrüßte die Entscheidung. Die Stib müsse Werte wie Solidarität und Toleranz vertreten, und Aufrufe zum Hass bestrafen.

Der Mann war seit 26 Jahren bei der Stib. Er kann gegen die Kündigung Einspruch erheben, sowohl intern als auch vor einem Arbeitsgericht. Gewinnt er dort, dann muss die Stib ihn aber nicht wiedereinstellen.

Arbeitsrechtsexperten gehen aber davon aus, dass die Stib Recht behält. Ein derartiger Wertekonflikt mache eine Zusammenarbeit unmöglich und eine Kündigung rechtens. Das gelte übrigens auch für Äußerungen außerhalb der Arbeitszeit, beispielsweise durch Hassposts in den Sozialen Medien.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-