Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Staat soll Terroropfer selbst entschädigen können

25.08.201806:40
  • Terror-Anschläge von Brüssel
Viele Opfer der Terroranschläge von Brüssel leiden noch heute
Viele Opfer der Terroranschläge von Brüssel leiden noch heute (Bild: Dirk Waem/ Belga)

Der Staat soll Terroropfer künftig selbst entschädigen können, wie die Zeitung Het Belang van Limburg berichtet. Demnach arbeite der zuständige Kammerausschuss derzeit an einem entsprechenden Gesetzesvorschlag. Die Untersuchungskommission, die die Anschläge vom 22. März 2016 ausgeleuchtet hatte, hatte auch schon eine solche Reform empfohlen.

Für viele der Opfer und Angehörigen begann nach den Anschlägen vom 22. März noch ein zweiter Leidensweg: Nicht nur, dass sie mit den medizinischen und psychologischen Folgen fertigwerden mussten. Obendrauf kam noch das Hickhack mit den Versicherungen. Viele mussten denn auch die Kosten für die medizinische Behandlung erst einmal vorstrecken. Je nach Schwere der Verletzungen kann das sehr schnell eine sehr große Summe werden. Entschädigt wurden sie, wenn überhaupt, dann nur viel später. Viele Prozeduren laufen immer noch.

Viele Opfer hatten genau das auch schon vor dem Untersuchungsausschuss der Kammer beklagt, der die Anschläge aufgearbeitet hat. "Sie fühlten sich vom Staat im Stich gelassen", so eine damals häufig gehörte Anklage.

Deswegen hatte der Ausschuss in seinem Abschlussbericht denn auch eine Reform des Systems gefordert. Und die Nachfolgekommission hat sich dann auch an die Arbeit gemacht und präsentiert jetzt einen Gesetzesvorschlag. Demnach soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass der Staat in einer ersten Phase einspringt und die Entschädigungen der Opfer von möglichen Anschlägen übernimmt. In einer zweiten Phase würde sich dann der Staat an die Versicherungsgesellschaften wenden und das Geld zurückfordern.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-