Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ausbauarbeiten am Brüsseler Ring gestartet

17.08.201817:51
  • Brüssel
Ben Weyts
Der flämische Verkehrsminister Ben Weyts ließ es sich nicht nehmen, selbst im Bagger Platz zu nehmen (Bild: James Arthur Gekiere/Belga)

Der flämische Verkehrsminister Ben Weyts hat am Freitag die Ausbauarbeiten am nördlichen Teil des Brüsseler Rings offiziell gestartet. In verschiedenen Bauphasen soll der Ring teilweise auf fünf Spuren erweitert werden. Außerdem soll eine neue Fahrradautobahn gebaut werden und eine neuartige Trambuslinie zum Flughafen entstehen.

Die großen Arbeiten am Straßenteil des Ringes sollen erst in zwei bis drei Jahren richtig starten. Jetzt werden zunächst die Projekte für Fahrräder und den Trambus verwirklicht.

Der Trambus ist ein neues Transportmittel im Großraum Brüssel und soll vom Krankenhaus in der Brüsseler Gemeinde Jette bis zum Flughafen Zaventem fahren. Für Fahrradfahrer sollen kilometerlange neue Fahrradwege entstehen. Neu wird vor allem eine Fahrradbrücke über den Brüsseler Ring sein, von dem besonders die Fahrradfahrer zwischen Löwen und Brüssel profitieren sollen.

Um den Verkehr für die Autos flüssiger zu gestalten, sollen auf den besonders viel befahrenen Ring-Abschnitten zwischen den Kreuzen Sint-Stevens-Woluwe und Machelen sowie Strombeek und Groot-Bijgaarden Lokal- und Durchgangsverkehr auf jeweils unterschiedlichen Spuren fahren. Zwei für den Lokal- und drei für den Fernverkehr. Auf der Brücke von Vilvoorde soll der bisherige Standstreifen zur vierten Spur umgewandelt werden.

Für die gesamten Arbeiten stehen laut Verkehrsminister Weyts zurzeit gut drei Milliarden Euro zur Verfügung.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-