Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung beginnt mit Haushaltsgesprächen

13.07.201817:43
  • Föderalregierung
Charles Michel
Bild: Benoit Doppagne/Belga

Die Föderalregierung hat am Freitagnachmittag ihre Beratungen über den Haushaltsentwurf 2019 aufgenommen. Nach Berechnungen des sogenannten Monitoring-Komitees muss die Koalition rund 2,6 Milliarden Euro finden, damit das Budget in der EU-Spur bleibt. Premier Michel wollte sich nicht auf eine Frist festlegen lassen. Der Haushalt muss spätestens Mitte Oktober vorliegen.

Jetzt ist also quasi offiziell der Startschuss gefallen für die Haushaltsberatungen. Für Diskussionsstoff sorgt das Thema aber schon seit mehreren Tagen. Im Fokus steht das so genannte Monitoring-Komitee. Hier handelt es sich um ein Expertengremium, dass zunächst die Haushaltssituation analysiert und damit also die Ausgangslage definiert. Also ganz konkret: Diese Gruppe von Spitzenbeamten gibt an, wie viel Geld gefunden werden muss, um die EU-Haushaltsvorgaben zu erfüllen.

Nur hatte es in den vergangenen Tagen Hinweise darauf gegeben, dass dieses Monitoring-Komitee unter Druck gesetzt worden sei. Anscheinend jedenfalls haben sich einige Mitglieder von den Zahlen distanziert, die ihr Vorgesetzter vorgelegt hat, weil die wohl geschönt worden seien. Auch die Opposition hatte schon gemutmaßt, dass das Haushaltsloch in Wahrheit viel größer sei. Die Regierung hat jegliche Einmischung bestritten.

Wie dem auch sei: Im Moment sucht die Regierung also nach 2,6 Milliarden. Hinzu komme ein Fehlbetrag von rund 500 Millionen in der Gesundheitsversicherung.

Jetzt werde das Ganze aber nochmal analysiert, um danach zu prüfen, welche Maßnahmen ergriffen werden können bzw. müssen, sagte der CD&V-Vizepremier Kris Peeters.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-