Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Die Regierung will sparen und zugleich mehr Geld ausgeben

06.07.201806:49
  • Föderalregierung

Die Zeitungen L'Echo und De Tijd berichten heute, dass die Föderalregierung zusätzliche 400 Millionen ausgeben will. Die verschiedenen Minister haben demnach im Vorfeld der Haushaltsberatungen ihre jeweiligen Forderungen gestellt zur Finanzierung neuer Projekte und Maßnahmen. Zugleich wird die Regierung aber zusätzliches Geld finden müssen, um haushaltspolitisch in der EU-Spur zu bleiben.

Sparen und zugleich mehr Geld ausgeben, das klingt im ersten Moment paradox. Das eine schließt das andere aber nicht notwendigerweise aus.

Auf der einen Seite wollen die verschiedenen Minister also nochmal zusätzliches Geld, um neue Projekte oder Maßnahmen anstoßen zu können. Die entsprechenden Wunschzettel liegen jetzt auf dem Tisch. 400 Millionen fordern die verschiedenen Regierungsmitglieder also insgesamt. Die Hälfte davon geht allein auf das Konto der N-VA-Minister: 217 Millionen Euro. Die Ressortchefs der CD&V wünschen sich ihrerseits immerhin auch noch zusätzliche 165 Millionen. Die beiden übrigen Koalitionspartner sind da deutlich bescheidener: Die MR-Minister brauchen 25 Millionen, die Open-VLD-Kollegen haben gerade mal 2 Millionen beantragt.

Auf der anderen Seite ist es tatsächlich so, dass gespart werden muss. Der Bedarf wird derzeit auf rund 3 Milliarden Euro geschätzt, die die Regierung also finden muss, um die EU-Haushaltsnormen einzuhalten. Das Geld muss eben dann anderswo gefunden werden; wobei kurz vor der Wahl wohl kaum noch mit spektakulären Maßnahmen zu rechnen sei.

Dass ausgerechnet der Löwenanteil der neuerlichen Finanzforderungen auf das Konto der N-VA geht, sei durchaus bemerkenswert, heißt es laut De Tijd in Regierungskreisen. Schließlich habe doch N-VA-Chef Bart De Wever immer wieder behauptet, dass ein Haushaltsgleichgewicht möglich sei, dass das aber allein am Unwillen der anderen Regierungsparteien scheitere. Und jetzt stehe die N-VA in der ersten Reihe, um noch mehr Geld auszugeben.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-