Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

SNCB: Kein Ausbau des WiFi in Zügen

08.05.201811:51
  • SNCB

Internetzugang per WiFi-Hotspot gibt es buchstäblich an allen Ecken. In Cafés, in Betrieben, mancherorts auch auf öffentlichen Straßen. In Zügen ist WiFi aber ein schwieriges Thema. Und das wird in Belgien auch so bleiben.

Die SNCB kündigt an, nicht in WiFi-Hotspots in Züge investieren zu wollen. Das sei schlicht zu teuer. 300.000 Euro müsse man im Schnitt pro Zug ausgeben. Zu viel, sagen die Bahnverantwortlichen. Daran ändern auch nichts die guten Erfahrungen, die die SNCB seit einigen Monaten in Testzügen gemacht hat. In der Verbindung Eupen-Ostende können Reisende oftmals ein Gratis-WLan nutzen. Die Technik aber auf allen Strecken anzubieten, das kostet zu viel. Die SNCB will lieber in den eigentlichen Zugverkehr investieren und nicht ins Kunden-WiFi.

In anderen Ländern sind die Bahngesellschaften in dem Punkt weiter. In den Niederlanden oder auch in Großbritannien ist WLan im Zug viel stärker verbreitet. In Frankreich will die SNCF das WLan in Zügen, insbesondere dem TGV, ausbauen.

Die belgischen Bahnkunden müssen hoffen, dass das Netz fürs mobile Internet weiter ausgebaut wird, also das 4G-Netz und später das 5G-Netz. Im Tunnel wird’s dann aber schwierig mit dem Empfang. Und für den Mobilfunkausbau ist dann nicht die Bahn zuständig, sondern die Telekommunikationsanbieter.

Die Interessensvertreter der Bahnreisenden fordern die Bahn trotzdem dazu auf, dann wenigstens den Empfang des 4G-Netzes rund um die Bahnstrecken und Bahnhöfe zu verbessern. Denn gerade in Bahnhöfen mit wenig Personal hätten die Bahnreisenden oft nur das Internet, um sich über Fahrpläne und Änderungen zu informieren.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-