Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgische Hummeln sorgen in Südamerika für Probleme

06.04.201813:41
  • Argentinien
  • Chile

Die belgische Hummel ist ein echter Weltenbummler. Neben den Niederlanden ist Belgien nämlich der weltweit größte Hummel-Exporteur. In mehr als 60 Länder liefert Belgien seine Hummeln. Die kleinen Tierchen werden zum Bestäuben von Pflanzen gebraucht, aber jetzt gibt es ein Problem.

Die belgischen Hummeln werden in die verschiedensten Ländern geschickt, auch nach Chile und Argentinien. Auf den Feldern der Bauern sollen sie die Pflanzen bestäuben. Nur leider bleibt so ein Schwarm nicht unbedingt da, wo man ihn ausgesetzt hat. Die Tiere können ja schließlich nicht eingezäunt oder festgehalten werden.

In Südamerika hat man deshalb jetzt ein Problem: Die belgische Hummel verdrängt die einheimische und bringt damit das Ökosystem ins Ungleichgewicht. Deshalb läuten südamerikanische Biologen jetzt auch die Alarmglocken. Eine Hummelart droht sogar komplett auszusterben. Und das hätte nicht zuletzt auch Folgen für einige einheimische Pflanzen.

Die Biologen drohen jetzt sogar damit, gegen den chilenischen Staat vor Gericht zu ziehen. Die europäischen Hummeln verdrängen die einheimischen nämlich nicht nur, sondern sähen auch europäische Pflanzen auf südamerikanischem Boden aus.

Die Hummeln werden nicht erst seit gestern nach Chile gebracht, sondern schon seit 1997. Ein Hummelexperte von der Universität in Sussex sagt, dass man auch eigentlich hätte wissen müssen, welchen Schaden die Hummeln anrichten. Im Moment geht die Einfuhr von Hummeln nach Chile jedenfalls erstmal weiter - ganz zum Leid der Argentiner.

vrt/demorgen/lo/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-