Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nato startet Umzug ins neue Hauptquartier in Brüssel

19.03.201806:1619.03.2018 - 08:10
  • Brüssel
Der neue Nato-Hauptsitz in der Brüsseler Stadtgemeinde Evere
Der neue Nato-Hauptsitz in der Brüsseler Stadtgemeinde Evere (Bild: John Thys/AFP)

Die Nato startet am Montag den Umzug in ihr neues Brüsseler Hauptquartier. Es dürfte voraussichtlich rund drei Monate dauern, bis sich alle rund 4.000 Mitarbeiter und Diplomaten in dem neuen, 1,2 Milliarden Euro teuren Gebäude eingerichtet haben. Bis dahin bleibt das alte Hauptquartier funktionsfähig.

Die neue Nato-Zentrale steht auf einem Gelände in unmittelbarer Nähe des alten Hauptquartiers im Nordosten Brüssels. Offiziell genutzt wurde sie bislang nur als Veranstaltungsort für den Nato-Gipfel im Mai des vergangenen Jahres. Die Staats- und Regierungschefs hielten damals ihre Beratungen in einem der Konferenzsäale ab.

Die Nato hatte den Umzug eigentlich bereits für Anfang 2017 fest vorgesehen. Probleme mit dem neuen IT-System machten den Planern allerdings einen Strich durch die Rechnung. Nach Bündnisangaben wird über die Technik nicht nur die gesamte elektronische Kommunikation, sondern auch die komplette Bewachung des Gebäudes gesteuert.

Um das Hauptquartier vor möglichen Terrorangriffen und Cyberattacken zu schützen, wurde ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem entwickelt. Es umfasst unter anderem mehr als 1.000 Kameras und Zugangskontrollsysteme mit Iris-Erkennung.

Die Kosten für das Gebäude werden derzeit auf einen Betrag um die 1,17 Milliarden Euro beziffert. "Die Endkosten werden erst nach Abschluss des Umzugs beziffert werden können", sagte der Nato-Sprecher.

Der erste Spatenstich für das neue Gebäude wurde 2010 gesetzt. Es besteht aus acht langen und vier kurzen Flügeln, die durch eine riesige überdachte Halle (Agora) verbunden sind. Sie wurden so angeordnet, dass sie aus der Vogelperspektive an ineinander verschränkte Finger erinnern. Das Architektur soll für Geschlossenheit und Kooperation stehen - über den Atlantik hinweg.

dpa/rkr/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-