Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rente mit 67: Aufschub für Armee und Bahn

15.03.201806:52
  • Rentenreform
  • SNCB
Soldaten beim Wachdienst in Brüssel
Archivbild: Luc Claessen/Belga

Ab 2030 gilt in Belgien das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren. Ein Entwurf von Pensionsminister Daniel Bacquelaine sieht allerdings für die Beamten bei Armee und Bahn einen Aufschub bis 2039 vor. Das berichten mehrere belgische Tageszeitungen.

Die Finanzinspektion ist mit der Idee von Pensionsminister Bacquelaine nicht einverstanden. Die Übergangsperiode für alle anderen Beamten sei viel kürzer. Für sie gilt die Rente ab 67 schon im Jahr 2030. Für die Bahn und das Militär eine Ausnahme zu machen, schwächt das Gleichheitsprinzip, sagt die Finanzinspektion.

Doch auch innerhalb der Regierung ist man sich bei diesem Thema uneins. Für die N-VA ist die verlängerte Übergangsperiode in der Tat nötig. Aber nur bei der Verteidigung – übrigens ein N-VA- Ressort – und nicht bei der Bahn, die in der Zuständigkeit der MR liegt. Deshalb ist man bei den frankophonen Liberalen auch für eine längere Übergangszeit bei der Bahn. MR-Mobilitätminister François Bellot befürchtet ansonsten Streiks.

Bislang können Soldaten mit 55, Bahnbeamte mit 56 Jahren in den Ruhestand. Bacquelaines Plan sieht vor, das Renteneintrittsalter jedes Jahr um ein Jahr heraufzuschrauben. Und das braucht dann eben Zeit.

Ob die Soldaten und Bahnbeamten dann tatsächlich irgendwann erst mit 67 Jahren in Pension gehen dürfen, ist allerdings fraglich. Beide stehen auf der Liste der schweren Berufe und könnten somit früher aufhören.

VK

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-